Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

So lebten wir in den 70er-Jahren! – 16 Familien aus ausgewählten Ländern stellen sich vor

München Bayern

Christophorus Hospiz, Effnerstr. 93, 81925 MünchenDie Ausstellung „So lebten wir in den 70er Jahren – 16 Familien aus verschiede-nen Ländern stellen sich vor“ bietet einen Anlass über Lebensformen, Wohnver-hältnisse, Haushaltsgegenstände und Essgewohnheiten in den Austausch zukommen. Die Exponate bieten den Einstieg in eine kultursensible Biografiearbeitund die wertschätzende Würdigung der gelebten Lebensentwürfe unsererschwerkranken Patient*innen und Bewohner*innen. […]

Own Voices und Held*innen of Color – Medienausstellung

München Bayern

In allen teilnehmenden Münchner Stadtbibliotheken. Weitere Informationenunter: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeitenWährend der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 präsentieren ver-schiedene Münchner Stadtbibliotheken Bücher und andere Medien, in denenHeld*innen of Color sowie Schwarze Autor*innen im Zentrum stehen. Es gehtum Lebensrealitäten von Menschen, die Alltagsrassismus erleben, deren Perspek-tiven und Stimmen. Ausgestellt sind Kinder- und Jugendbücher, Romane undSachbücher.Die Medienausstellung ist während der […]

Was sage ich, wenn …

München Bayern

Mohr-Villa Freimann, Situlistraße 73 - 75, 80939 MünchenWie begegne ich rassistischen Äußerungen im Alltag? Was sage ich zu Personen,die sich abfällig über Homosexuelle oder Sinti und Roma äußern? Wie entkräfteich Stammtischparolen, die sich gegen Frauen richten?Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt anhand von sechs WandposternTipps für den richtigen Umgang mit feindlichen Äußerungen. Mit Fallbeispielen,Fakten und […]

Kunst und Leben. 1918 bis 1955

München Bayern

Luisenstraße 33, 80333 MünchenZwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zei-tenwenden konfrontiert. Im Zentrum der Ausstellung „Kunst und Leben“ stehenLebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Repu-blik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutsch-land. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen,unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand undAnpassung, […]

„Marcel Marceau – Kunst der Stille“ Fotografien von Hubertus Hierl

München Bayern

Foyer des Jüdischen Gemeindezentrums, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 MünchenVor 100 Jahren, am 22. März, wurde der französische Pantomime Marcel Mar-ceau (eigentlich Marcel Mangel) in Straßburg geboren. Während der Okkupati-on Frankreichs durch die deutschen Besatzer schloss er sich in Limoges derRésistence an. Während sein Vater im Februar 1944 von der Polizei des Vichy-Regimes aufgegriffen, und über Drancy […]

„Schön, dass Du da bist!“

München Bayern

Wir werden „Schön, dass Du da bist!“ in möglichst vielen verschiedenen Spra-chen auf Holzbretter schreiben, malen, zeichnen und entlang unseres Zauns alsDauerausstellung und Statement befestigen.Zielgruppe: junge Menschen ab der 1. Klasse bis 27 JahreMit pädagogischen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendeinrichtung OaseNeuhausen des KJR München- StadtAnmeldung über: asp.neuhausen@kjr-m.de Hanebergstrasse 14, 80637 München

CHAKKARs dance talk iv – Connect

München Bayern

Sandra Chatterjee und Sarah Bergh sind die Gründerinnen von CHAKKARs –moving interventions. Die Plattform, die seit vier Jahren besteht, initiiert ver-schiedene Aktionen und Produktionen und schafft Räume, in denen kritischeund intersektionale Perspektiven zu Tanz, Körper und Körperkulturen verhan-delt werden. Ausgehend von Impulsen, die befreundete Kolleg*innen in Formvon Videos artikuliert haben, möchte die Veranstaltung Schwarze und […]

Young Arts against Discrimination – eine kreative Auseinandersetzung mit Gesellschaftsproblemen

München Bayern

Die Teilnehmer*innen des Demokratie-Projekts bei YouthBridge entwickeln mitihren diversen Talenten verschiedene Kunstwerke. Diese drücken ein gesellschaft-liches Problem aus und sollen als Startpunkt einer gemeinsamen Diskussion mitanderen Menschen aus der Gesellschaft dienen. Zu Beginn haben wir eine kleinePodiumsdiskussion über die sozialen Ungleichheiten in Deutschland vorbereitet,welche unsere und eure Kunstwerke miteinbeziehen wird. Das Thema für jedesKunstwerk lautet: […]

Über jeden Verdacht erhaben? Antisemitismus in Kunst und Kultur

München Bayern

Bis vor Kurzem schien Antisemitismus in Kunst und im Kulturbetrieb keinThema zu sein. Dabei blieb die nationalsozialistische Vergangenheit vieler Kultur-institutionen nach 1945 weitgehend verdrängt und unerforscht, ebenso wie per-sonelle und ideologische Kontinuitäten in der Kunst. In der DDR legitimierte dieSelbstsicht als antifaschistischer Staat aggressiven Antizionismus. Heute, in einerSituation, in der immer mehr gesellschaftliche Gruppen einfordern, […]

Check mal Deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum

München Bayern

München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommenMenschen hierher, um hier zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen dasLeben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Ausstellung „Migrationbewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fra-gen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens inMünchen nach. Welche Entwicklung hätte […]

More than a picture – being refugee // Mehr als ein Bild – Geflüchtet sein // Більше, ніж картина – бути біженцем // In ka badan sawir – qaxootinimo // von Barbara Donaubauer

München Bayern

Münchner Stadtmuseum, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München /Galerie EINWAND am SebastiansplatzMittels eines in der Galerie EINWAND aufgebauten Fotostudios wird dieFotografin Barbara Donaubauer Geflüchteten in München die Möglichkeitgeben, ein Bild von sich machen zu lassen. Die Fototermine und die GalerieEinwand werden zum Begegnungsraum verschiedener Geflüchteter. Esbesteht die Möglichkeit, die eigenen Geschichten aufzuschreiben sowie Kom-mentare und Gedanken aus […]

Wir sind alle Teil des Ganzen: Wie können wir uns gegen Rassismus und für eine demokratische, pluralistische Gesellschaft einsetzen?

München Bayern

Wo und wie begegnet uns Rassismus in unserem Alltag? Was können wir zusam-men und als einzelne Personen gegen Rassismus tun?Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Schüler*innen verschiede-ner Mittelschulen aus dem Raum München diskutieren. Die Mitarbeitenden desBundesprogramms JMD Respekt Coaches aus München und dem Umland ladenSie herzlich ein, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN