Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Chancen und Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt in der Medizin

26. März, 13:00 - 17:00

Beitrag der Landesärztekammer Hessen zu den “Internationalen Wochen gegen Rassismus” der UN
Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit können insbesondere im Kontext der medizinischen Versorgung gravierende und für Betroffene mitunter verheerende Wirkung entfalten. Diese wird in Deutschland erst seit wenigen Jahren systematisch erfasst und wissenschaftlich untersucht. Gleichzeitig genießen das deutsche Gesundheitssystem und der Umgang mit Menschenrechten in der Bundesrepublik weltweit einen ausgezeichneten Ruf.

Das komplexe Thema soll aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden:

Medizinische Fachkompetenz in einer vielfältigen Gesellschaft – rassismuskritische Maßnahmen der American Medical Association (AMA) in den USA
Welches medizinische Wissen muss generiert und/oder sich angeeignet werden, um Menschen unterschiedlicher Herkunft lege artis medizinisch zu versorgen? In den USA werden Krankheitsfolgen durch rassistische Vorurteile bereits seit Längerem gezielt untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die ergriffenen Maßnahmen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen werden dargestellt.
Dr. med. Christoph Kadel, Internist und Kardiologe, Frankfurt

Welche Erwartungen haben Frauen afrikanischer Herkunft an unser medizinisches Versorgungssystem und wie erleben sie die Realität?
Erfahrungsbericht aus der Arbeit einer in Selbsthilfe organisierten Beratungsstelle für afrikanische Frauen.
Virginia Wangare-Greiner, Vorsitzende Maisha e.V., Frankfurt

Wie erleben internationale Pflegefachpersonen ihren beruflichen Einstieg in Deutschland?
Dieser Vortrag beleuchtet die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Grace Lugert-Jose zu Herausforderungen wie sprachlichen Barrieren, Diskriminierungserfahrungen und Schwierigkeiten im Arbeitsalltag.
Mit praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen zeigt der Vortrag, wie Teams – insbesondere Ärztinnen und Ärzte – durch diversitätssensible Zusammenarbeit und klare Kommunikation die Integration internationaler Pflegekräfte erfolgreich gestalten können. Dabei wird deutlich, wie dies nicht nur die Zufriedenheit der Fachkräfte, sondern auch die Teamarbeit, Patientensicherheit und Versorgungsqualität stärkt.
Der Vortrag bietet praktische Impulse, um ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld im Klinikalltag zu schaffen.
Grace Lugert- Jose, Wirtschaftspsychologin und Spezialistin für die Integration internationaler Fachkräfte

Best Practice Beispiel: Vorstellung des bundesweiten Projektes „Empowerment für Diversität“
mit 7 Kliniken, die durch diversitätsorientierte Organisationsentwicklung diskriminierende Strukturen in der Gesundheitsversorgung abbauen, und mit 10 Bildungsinstitutionen und Einrichtungen (darunter Gesundheitsamt Frankfurt) daran arbeiten, Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen zu bringen.

Details

Datum:
26. März
Zeit:
13:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Frankfurt Landesärztekammer
Frankfurt, Hessen 60314 Germany Google Karte anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN