
Projektlaufzeit: 01. Januar 2025 bis 31.12.2027
Förderer: Deutsche Fernsehlotterie
Projektleitung: Cora Weißert-Hartmann
Kontakt: cw@stiftung-gegen-rassismus.de
HIER ENTSTEHT WAS NEUES!
Das Modellprojekt „Rassismus im Gesundheitswesen – rassismuskritische Bildung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen“ wird für den Projektzeitraum von Januar 2025 bis 2027 von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.
Das Projekt zielt darauf ab, auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene rassismuskritisches Handeln und Arbeiten im Gesundheitswesen zu ermöglichen. Ziel ist der Aufbau einer Antirassismus- Architektur im Gesundheitswesen mit drei Säulen (Bildung und Vernetzung, rassismuskritische Organisationsentwicklung, Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Landesärztekammern). Fachkräfte, Patient*innen und Menschen mit Pflegebedarf, Kliniken, Landesärzte- und Landespflegekammern, Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen sollen in den Fokus genommen werden, um sich weiterzubilden, zu vernetzen und handlungsaktiv zu werden. Es werden niedrigschwellige Angebote geschaffen. Das Projekt arbeitet intersektional.
Sie wollen über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden? Senden Sie eine Email an: cw@stiftung-gegen-rassismus.de
Kommende Veranstaltungen
Lernraum Rassismus im Gesundheitswesen
Themenfeld: Einstieg in das diskriminierungssensible Arbeiten
Gemeinsam möchten wir uns aktiv in Bezug auf das Thema Diskriminierung sensibilisieren und gemeinsam dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung entgegentreten. Durch unterschiedliche partizipative Methoden erlernen die Teilnehmenden Diskriminierungen zu verstehen und zu erkennen. Es wird die eigene gesellschaftliche Positionierung in den Blick genommen und geschaut, wie die Betroffenen-Perspektive im Arbeitsalltag mitgedacht werden kann.
Datum: 20.03.2025 von 12-14h
Ort: Zoom
Anmeldung per Email an: cw@stiftung-gegen-rassismus.de
Betreff: Lernraum 20.03
Nennung von Name und Tätigkeitsfeld
Vorraussetzung: funktionierende Kamera und Mikrophon
Maximale Teilnehmendezahl: 20 Personen
Der Link wird nach Anmeldung zugesendet.
Empowerment-Treff für BIPoC-Akteure im Gesundheitswesen
Gemeinsam möchten wir uns vernetzen und den Prozess der Selbstermächtigung anstoßen. Wir tauschen uns zu unseren individuellen Gestaltungsspielräume aus und eruieren unsere Ressourcen. Wir möchten gemeinsam erarbeiten, welche Handlungsoptionen wir bzgl. Rassismus-erfahrungen als Akteur*innen im Gesundheitswesen haben und mögliche Lösungen entwickeln. Wir machen uns bewusst, dass wir nicht alleine sind und unsere Vernetzung uns Kraft für die Arbeitspraxis geben kann.
Hinweis: Der Raum ist solidarisch und diskriminierungssensibel gestaltet. Es gibt jederzeit die Möglichkeit, Pausen nach individuellen Bedürfnissen zu nehmen.
Wir laden alle Menschen ein teilzunehmen, die sich von dieser Definition nach Kein Nghi Ha angesprochen fühlen:
“Als gemeinsame Plattform für grenzüberschreitende Bündnisse wendet sich dieser Begriff gleichermaßen an alle Miglieder rassifizierter un unterdrückter Communitys. People of Color bezieht sich somit auf alle rassifizierten Menschen, die in unterschiedlichen Anteilen über afrikanische, asiatische, lateinamerikanische, arabische, jüdische, indigene oder pazifische Herkünfte oder Hintergründe verfügen. Es verbindet diejenigen, die durch die weiße Dominanzkultur marginalisiert sowie durch die Gewalt kolonialer Tradierungen und Präsenzen kollektiv abgewertet werden.”
Datum: 28.03.2025 von 16-17:30h
Ort: Zoom
Anmeldung per Email an: cw@stiftung-gegen-rassismus.de
Betreff: Empowerment-Treff 28.03
Nennung von Name und Tätigkeitsfeld
Vorraussetzung: funktionierende Kamera und Mikrophon
Maximale Teilnehmendezahl: 20 Personen
Der Link wird nach Anmeldung zugesendet.
Architektur des Projekts
Säule I: Bildung und Vernetzung
In Zusammenarbeit mit Patient*innenvertretungen, ehrenamlichen Multiplikator*innen, wie Gesundheitslots*innen und Landesärzte- und Pflegekammern wird eine Schulung für die Patient*innenvertretungen und Multiplikator*innen entwickelt. Ziel ist das Bennen und Erkennen von Diskriminierung, Kennen der Patient*innenrechte, Handlungsoptionen und Anlaufstellen nach Diskriminierungserfahrungen. Darauf aufbauend eine weitere Schulung für Fachkräfte, welche sich an den Bedarfen der Patient*innen orientiert.
Erstmalig entsteht eine Vernetzung und ein gemeinsamer Lernraum aus Patient*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Fachkräften. Herausforderungen, Bedarfe und Lösungsansätze der jeweiligen Perspektiven werden ermittelt.
Sie haben Interesse mitzuwirken? Kontaktieren Sie uns gerne
Säule II: Rassismuskritische Organisationsentwicklung
Ein Leitfaden „Erste Schritte in die rassismuskritische Organisationsentwicklung (rO)“ wird entwickelt. Durch Interviews mit Expert*innen der rO und Kliniken werden die derzeitigen Herausforderungen, Bedarfe und Lösungsansätze einer rO im Krankenhaus herausgearbeitet. Eine digitale Vorstellung des Leitfadens im Netzwerk soll die Bekanntheit vergrößern und gleichzeitig für alle zugänglich gemacht werden. Begleitet wird die Erstellung des Leitfadens von einem Exptert*innenbeirat.
Sie haben Interesse mitzuwirken? Kontaktieren Sie uns gerne.
Säule III: Zusammenarbeit
Der Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Anti-Diskriminierungsberatungsstellen, Landesärzte- und Landespflegekammern auf Länderebene entsteht. Es bedarf dieser Zusammenarbeit, um das Beschwerde-Management im Themenfeld Diskriminierung im Gesundheitswesen zu verbessern. Eine langfristige Vernetzung und Zusammenarbeit sollen in einem Arbeitskreis entstehen. Best-Practices sollen formuliert und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Sie haben Interesse mitzuwirken? Kontaktieren Sie uns gerne.
Die folgenden Materialien wurden entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Gesundheitswesen, Patient*innen und Menschen mit Pflegebedarf, Beratungsstellen und zivilgesellschafltichen Organisationen, die Menschen unterstützen, die Rassismus im Gesundheitswesen erfahren haben. Der Button bringt Sie auf die Webseite mit den Materialien
Stimmen aus der Presse
Hoffnung im Blick mit Cora Weißert-Hartmann
Evangelische Medienakademie, 18.02.2025
Modellprojekt gegen Rassismus in der Medizin
WDR, 18.02.2025
Neues Projekt gegen Rassismus im Gesundheitswesen startet
KNA, 17.02.2025
Neues Projekt gegen Rassismus im Gesundheitswesen startet
ÄrzteZeitung.de, 17.02.2025
Kontakt
Cora Weißert-Hartmann, cw@stiftung-gegen-rassismus.de, 06151 66 78 258
