Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Desinformation und Fake News – Erkennen, Verstehen, Handeln.

28. März, 18:00 - 19:30

Der Vortrag vermittelt ein tiefgehendes Verständnis
der Mechanismen von Desinformation und Fake News
sowie deren weitreichenden Auswirkungen auf demo-
kratische Prozesse. Im Mittelpunkt stehen aktuelle
politische Entwicklungen, die Rolle sozialer Medien
und bewährte Strategien zur Erkennung und Bekämp-
fung von Desinformation. Ein besonderer Schwerpunkt
liegt auf der Identifikation von Rassismus im Netz und
praktischen Ansätzen, um dem entgegenzuwirken.
Die Zielgruppe des Vortrags sind Jugendliche, Lehr-
kräfte sowie Erwachsene in Bildungseinrichtungen,
Vereinen und Institutionen.
Der Referent Volker Siefert ist ein erfahrener Journalist
mit ausgewiesener Expertise im investigativen Bereich.
Seit 2002 arbeitet er für den Hessischen Rundfunk (hr)
in Frankfurt für Radio, TV und digitale Medien.
Zu seinen Themen gehören Wirtschaftskriminalität
und Korruption so wie politisch und religiös motivier-
ter Extremismus.

Anmeldung bis zum 27. März 2025 per E-Mail an
steffen.behme@bildungspartner-mk.de oder unter
06051 / 91679-22.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den oben genann-
ten Kontakt.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN