Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Schülerprojekt Rechtspopulismus und Antisemitismus und Schwedens „neutrale“ Rolle im Zweiten Weltkrieg

6. März, 19:30 - 20:30

Zwischen Juni und November 2024 organisierte die
Margit-Horváth-Stiftung ein Schüler*innenprojekt
zum Thema der Veranstaltung. Experten bzgl. der
Entwicklung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus diskutierten mit jeweils 300 Oberstufenschüler*innen im Horváth-Zentrum.
Im November konnten dann 17 Jugendliche der
Bertha-von-Suttner-Schule, der Ricarda-HuchSchule und der Prälat-Diehl-Schule für eine Woche nach Stockholm reisen, um vor Ort aktuelle
und geschichtliche Fragestellungen zu diskutieren:
In Schweden gibt es keine Brandmauer mehr zur
rechtspopulistischen Partei. Welche Auswirkungen
hat dies auf die breite Gesellschaft? In welcher Weise unterscheiden sich die Lebensbedingungen der
Migrant*innen zwischen diesen beiden Ländern?
Was heißt dort bzw. hier antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus? Wie hinterfragt man dort
bzw. hier die Geschichte des Zweiten Weltkrieges,
die Lage von Schutzsuchenden und auch die Einwanderungspolitik damals und heute?
Ziele der Bildungsreise waren neben der internationalen
Vernetzung ein differenzierteres Bewusstsein zu entwickeln für Rechtspopulismus und die damit verbundenen
Gefahren für die Demokratie zu fördern.
Die Schüler*innen der Bertha von Suttner Schule, der Prälat-Diehl-Schule und der Ricarda-Huch-Schule werden an
diesem Abend ihre vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen
in anschaulicher Form selbst dem Publikum vorstellen und
gerne darüber diskutieren.
Organisiert und begleitet wurde dieses Bildungsprojekt
von der Margit-Horváth-Stiftung in Kooperation mit der
Bertha-von-Suttner-Schule und gefördert vom Büro für
Integration, Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus.

Anmeldung bis zum 02. März 2025
06152 989 772 / netzwerk-demokratie@kreisgg.de

Details

Datum:
6. März
Zeit:
19:30 - 20:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Kreisverwaltung Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal
Wilhelm-Seipp-Straße
Groß-Gerau, Hessen 64521 Germany
Google Karte anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN