Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Regensburg

Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden vom 15. März bis zum 02. April 2023 wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In Regensburg übernimmt – wie auch in den vergangenen Jahren - der Integrationsbeirat der Stadt die Koordinierung der Aktivitäten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern hat er ein interessantes Programm mit einer Vielzahl von Veranstaltungen […]

Bildungswochen gegen Rassismus 2023

Jährlich im März veranstaltet Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage seit 2012 mit zahlreichen Partner*innen und Unterstützer*innen die Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale). Die Bildungswochen finden im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt, die alljährlich um den 21. März – den internationalen Tag gegen Rassismus der Vereinten Nationen (UN) – von […]

Spalter

Köntges, Waldhausener Str. 16, 41061 MG Waldhausenerstraße 16, Mönchengladbach, NRW

Beschreibung: Unsere Ausstellung “Spalter” beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus primär in deutschsprachigem Raum und seit den 90er Jahren. Wir möchten über Strukturen, Symbolik und Rhetorik von rechtsradikalen Bewegungen aufklären, sowie prodemokratische, antirassistische Handlungsansätze für Privatpersonen und Gruppierungen zur Diskussion stellen und mit der Chronik des NSU Prozesses unter dem Titel „Fragen an den Rechtsstaat“ die […]

Kostenlos

Kiel im Kolonialismus – Wie zeigt sich die Organisation des Kolonialismus im Kieler Stadtbild?

Kiel Schleswig-Holstein

Schnipseljagd VERANSTALTENDE : Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schleswig-Holstein und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel (AKJSS-H e.V.)ORT: Kieler StadtgebietANMELDUNG: per Email an Regionalkoordination SoR Kiel: sibbel@akjs-sh.deZIELGRUPPE: Schulklassen an Kieler „Schulen ohne Rassismus“ (Vorberei-tungsworkshops mit Lehrkräften optional)Das Deutsche Reich war um die letzte Jahrhundertwende das viertgrößte Kolo-nialreich der Welt. Imperiale Bestrebungen und Kolonialwaren waren […]

Geschichte und Vermittlung digital: KZ-Gedenkstätte Neuengamme

ONLINE

Digitale Ausstellungen und Führungen VERANSTALTENDE : Volkshochschule Bargteheide, Museumsdienst Hamburgund KZ-Gedenkstätte NeuengammeORT: digitales AngebotANMELDUNG: https://www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/Geschichte-und-Vermittlung-digital-KZ-Gedenkstaette-Neuengamme/231-10210DZIELGRUPPE: Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenGeschichte und Vermittlung digital: Hier finden Sie einen Überblick zu den digi-talen Angeboten der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist ein Lernort von internationaler Bedeu-tung, in dem sich Menschen mit Fragen der Geschichte […]

Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Flensburg Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbiblio-theken-shORT: Flensburg, Waitzstr. 3-5 und an weiteren Orten in SHANMELDUNG: nicht notwendigZIELGRUPPE: Kinder, Familien, Kita-Gruppen, Grundschulen und alle weiterenInteressiertenDer Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“, trägtdazu bei, Diversität als Normalfall anzusehen. Mit Wimmelbildern, gestaltet vonHala Ismaeil und Ziead […]

Internationale Wochen gegen Rassismus Offenburg

„Misch dich ein“: Unter diesem Motto bieten die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in Offenburg vom 20. März bis zum 4. April 2023 ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: https://www.offenburg.de/de/leben-in-offenburg/integration-2/vielfaeltiges-offenburg/wochen-gegen-rassismus/

„Was ihr nicht seht!“ – in Wolfenbüttel

Wolfenbüttel Niedersachsen

Im Projekt „Was ihr nicht seht!“, das auf der Social Media Plattform Instagram entstanden ist, können Schwarze Menschen anonym über ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten. Daraus ist eine Ausstellung mit grafisch schlicht gestalteten aber dennoch eindrucksvollen Zitaten entstanden, die wir nun in Wolfenbüttel präsentieren wollen. Die Ausstellung wühlt auf, bringt zum Nachdenken, teilt Erfahrungen ohne […]

«Bunt und vielfältig – vom Rhein inspiriert»

Ein Fluss ist ein dynamischer Ort. Er zieht Leben an und wird so zu einem Ort der Begegnung. Kunstwerke aus der Sammlung des Museums und mehrere Exkursionen am Rhein dienten als Inspirationsquellen für diese Thematik. Daraus entstanden unterschiedlichste Werke, die die vielfältigen Begabungen und die Kreativität der Teilnehmenden widerspiegeln. Diese werden von neun regionalen Einrichtungen […]

Ausflug ins jüdische Museum Berlin

Treffpunkt JFE Am Hultschi Anmeldung/Elternzettel nötig Jfe.amhultschi@pad-berlin.de/ Tel.: 030-56588690 bei Herrn Siebert (Leitung) Alter: ab 12 Jahren; Barrierefreiheit ist gegeben (bitte vorher mit uns Rücksprache halten).

Berlin kennenlernen für alleinerziehende Mütter

Berlin Berlin

Katayun Pirdawari vom Kiosk_aller.Hand.Arbeit möchte mit Euch eineBerlin-Rundreise machen. Eventuell inkl. Bundestag-Führung beirechtzeitiger Anmeldung. Berlin ist nämlich weiter als Spandau! Loschwitzer Weg 1713593 Berlin Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!Katayun Pirdawari0177/84 496 92

Führung zum Thema „Lübecker Rassismusgeschichte“

Lübeck Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Die Lübecker MuseenORT: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569LübeckANMELDUNG: per E-Mail an: vks@luebeck.deZIELGRUPPE: InteressierteDie „Völkerkundesammlung“ der Hansestadt Lübeck widmet sich seit einigenJahren der Aufarbeitung der Lübecker Kolonialvergangenheit. Ein Teil desheutigen Wohlstands der Stadt geht auf den Handel mit oft unter unfairen Be-dingungen produzierten Waren aus den Kolonien zurück. Auch in den Kolonienselbst waren […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN