Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

FÜHRUNG „Offenburg im Nationalsozialismus“

Offenburg erlebte im Nationalsozialismus viele Auswirkungen von Rassismus gegen Mitbürger:innen. Jüd:innen mussten Repressionen in Form von Berufsverboten, Boykotten, Ausgrenzungen aus dem öffentlichen Leben über sich ergehen lassen. Ein Höhepunkt der Grausamkeit war am 9. und 10. November 1938: Noch in der Nacht wurde der Synagogenraum im Salmensaal geschändet und alle jüdischen Männer über 16 Jahre […]

Auf den Spuren des Kolonialismus in Karlsruhe

Marktplatz Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Württemberg

Veranstaltungsbeschreibung: Die Annahme, dass Kolonialismus irgendwo, gefühlt ganz weit weg und eben nicht „bei uns“ passiert ist, ist weit verbreitet in Deutschland. Bei der Stadtführung wird der Frage nachgegangen, welche kolonialen Spuren es eigentlich in Karlsruhe gibt. Wo sind Orte der Erinnerung an Personen, die eine Rolle im (deutschen) Kolonialismus gespielt haben? Welche sind Orte, […]

Mit dem Fahrrad unterwegs – ein kritischer Blick

Leipzig Leipzig, Sachsen

Die Rolle von verschiedenen Institutionen bei Abschiebungen sichtbar machen undgemeinsam ins Gespräch kommenFür Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – ob geflüchtet oder aus anderen Gründen inDeutschland – ist eine drohende Abschiebung eine persönliche Erfahrung von Gewalt.Mit dem Fahrrad werden wir Orte aufsuchen, die bei Abschiebungen eine Rolle spielen unddarüber informieren, was dort passiert.Außerdem wollen wir gemeinsam darüber […]

Spurensuche – Arminia Bielefeld und der Nationalsozialismus

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Die Spurensuche ist ein Rundgang durch den Bielefelder Westen zu historischen Orten der Täter und Opfer, bei dem sichtbar wird, wie sehr der Sport, aber auch der Alltag von nationalsozialistischem Denken geprägt waren. Tickets für die Spurensuche sind für 5 Euro (ermäßigt: 3 Euro) im Onlineshop oder im Fan- und Ticketshop erhältlich. Der Rundgang ist […]

FÜHRUNG „Rassismus gegen die Jüdische Gemeinde Offenburgs“

Bei dieser 90-minütigen Führung legen wir den Schwerpunkt auf unsere Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und insbesondere auf die Entwicklung des Rassismus gegenüber der jüdischen Gemeinde Offenburgs während der NS-Zeit, aber auch darüber hinaus. Wie weit greift der Rassismus gegenüber Jüd:innen in Offenburg in der Geschichte zurück? Welche Entwicklung nahm er? Und wie sieht es heute […]

„Spotlight Kooperation“ Themenführungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen

Stuttgart Baden-Württemberg

Die Zusammenarbeit zwischen dem Linden-Museum und Fachleuten in Afrika ist eine wichtige Grundlage zur Entwicklung von Ausstellungen. In der Dauerausstellung „Wo ist Afrika?“ und einer aktuellen Präsentation zur Restitution der bekannten Benin-Bronzen wird sie auch explizit thematisiert. Die Führung beleuchtet ausgesuchte Beispiele früherer und aktueller Kooperationsprojekte und gibt einen Einblick in deren Prozess. Zielgruppe: Alle […]

Stadt-Museums-Führung: „Dunkle Wolken über Schwandorf

Schwandorf Bayern

Dieser besondere Stadtrundgang widmet sich den dunkelsten Kapiteln der Schwandorfer Stadtgeschichte. In Kooperation des Tourismusbüros und des Stadtmuseums Schwandorf entstand eine beeindruckende, thematische Sonderführung, die sich unter anderem mit dem jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Schwandorf beschäftigt, welches schließlich von Rassismus und Verfolgung bis hin zur Ermordung während der NS-Zeit geprägt war. Gästeführer Josef […]

Mit Liebe gegen Rassismus? Öffentliche Tandemführung durch die Sonderausstellung „Liebe. Was uns bewegt“

Stuttgart Baden-Württemberg

Solidarische Proteste oder echte Teilhabe – Kann man Rassismus mit Liebe bekämpfen?Nilima Zaman, Gründerin von BiPoC+ Feminismen*, und Elena Jundt, Geschichtsvermittlerin im Haus der Geschichte, führen in einer öffentlichen Tandemführung gemeinsam durch die Sonderausstellung „Liebe. Was uns bewegt“. Vielfältige Geschichten zeigen, welche Formen der Liebe es für eine Gesellschaft ohne Rassismus braucht, aber auch, wo […]

Lörrach zwischen Demokratie und Rassismus

Wir begehen sechs Stationen, die in Lörrach für Demokratie und Rassismus stehen. Der Weg führt vom Alten Rathaus zum Hebeldenkmal, das hätte eingeschmolzen werden sollen und dessen Wiederaufstellung das erste große Fest nach Kriegsende war. Nach der Halle am Güterbahnhof geht es zur Bonifatius-Kirche, dem städtischen Krankenhaus und zu der Synagoge. Erfahre an den einzelnen […]

Tödlicher Rassismus. Polizei im Nationalsozialismus Öffentliche Führung für alle Interessierten

Stuttgart Baden-Württemberg

Die Nationalsozialisten erklärten alle Menschen zu Feinden, die aus rassistischen oder weltanschaulichen Gründen kein Teil der von ihnen propagierten „Volksgemeinschaft“ sein sollten. Zu den Aufgaben der Gestapo gehörte die Verfolgung und Unterdrückung dieser Menschen, die der Willkür ausgeliefert waren. In der Themenführung werden die tödlichen Folgen des Rassismus am Beispiel der Gestapo-Zentrale in Stuttgart aufgezeigt. […]

Aus der Sklaverei nach München

München Bayern

Lebensschicksale afrikanischer Mädchen um 1860In den Jahren 1855-1858 brachte ein italienischer Pater insgesamt 30 Mädchen,die aus der Sklaverei freigekauft worden waren, nach München. Die erste Stationwar das Kloster der Armen Schulschwestern in der Au. Von dort kamen die meis-ten in andere bayerische Frauenklöster nach Beuerberg, Schäftlarn, Landshut,Altötting, Burghausen, Eichstätt und Würzburg. Zehn blieben zunächst in […]

Wiederkehrend

Haut, Stein – Poetry is out of Place

So. 5. Febr. – So. 19. März | So. 16. April 2023 Di. – Fr. 10 – 17 Uhr I Sa. – So. 10 – 18 Uhr Die künstlerische Arbeit „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier, in Zusammenarbeit mit EXIT-Deutschland, thematisiert den Ausstieg ehemaliger Neonazis sowie den Umgang mit historischen NS-Symbolen in der Architektur des öffentlichen […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN