Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Die Rolle des Fastenbrechens in der Islamischen Community

Begegnungs- und Austauschveranstaltung zum Thema „Die Rolle des Fastenbrechens in der Islamischen Community“ Natürlich gibt es auch in MS Rassismus und Ausgrenzung auf vielen Feldern; unserer Stadt bildet hier keine Ausnahme. Besonders Islam-Orientierte Menschen stehen immer wieder und das schon seit vielen Jahren einer ausgrenzenden Anti-Islam-Haltung gegenüber. Diese Haltung ist besonders seit dem Erstarken der […]

INFOMOBIL MIT AUSSTELLUNG „Integration und Teilhabe“

Wie sensibilisiert man für die Belange von Geflüchteten? Wie trägt man zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei? Wie kann Begegnung funktionieren? Das Infomobil macht am Stadtfamilienzentrum am Mühlbach Halt und wird einen Tag lang von den Schüler:innen der Astrid-Lindgren-Schule, des Oken-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Realschule und der Waldbachschule besucht. Dabei hält es für jede Altersgruppe verschiedene Angebote bereit: […]

Lesung und Gespräch SCHÜLER:INNEN LESEN TEXTE – SCHÜLER:INNEN LESEN SCHÜLER:INNEN – SCHÜLER:INNEN LESEN GESCHICHTE – SCHÜLER:INNEN LESEN MUT!

Grund- und Mittelschule Passau St. Nikola Nikolastr. 11, Passau

Schüler:innen verschiedenster Klassen lesen Texte anderer Jugendlicher, die durch ihre Texte Mut machen, Problemsituationen zu überwinden und damit einen Weg in die Zukunft ebnen. Schüler:innen lesen gemeinsam Texte von Jugendlichen zu verschiedensten Situationen und kommen darüber gemeinsam ins Gespräch. Sie überlegen, was Schüler:innen in verschiedensten Situationen bewegt und wie die verschiedenen Jugendlichen hier ihren Problemsituationen […]

Rassismus – Haben wir ein Problem damit?

"Rassismus ist ein Gift", sagte Dr. Angela Merkel. Er besagt nichts Geringeres als die Ablehnung der vorbehaltlosen Gleichwertigkeit aller Menschen. Rassistische Ausschlüsse dienen unter anderem der Erzeugung von Ungleichheiten. Opfern von Rassismus werden Teilhabechancen vorenthalten, nicht wenige bezahlen gar mit dem Tod: Trauriger Höhepunkt dieses Teils der deutschen Nachkriegsgeschichte sind die Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds […]

„Wieviel anders sein macht fremd? Wenn Werte, Maßstäbe und Intention fremd sein zum Problem machen“.

Veranstalter: Volkshochschule Höxter und Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Referenten: Claudia Tatchum-Kaiser, Sadio Bah und Andrea Hestermann Wann: Donnerstag, 30.03.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wo: VHS Höxter, Möllingerstr. 9, Höxter Beschreibung: Anhand ausgesuchter Materialien, wie dem preisgekrönten Kurzfilm „Schwarzfahrer" möchten wir Alltagsrassismus beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden unsere Erfahrungen von Fremdsein teilen. Ziel soll […]

Finsing ist BUNT! Benefizveranstaltung

Misch dich ein - wir mischen auf! Benefizabend unter dem Motto „Misch dich ein!“ Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Finsing ist bunt! Das konnte man in den vergangenen Jahren schon mehrfach beim Bürgerpicknick in Neufinsing erleben. In diesem Jahr haben die Organisator*innen des Bündnisses einen „Bunten Abend“ mit verschiedenen Kulturschaffenden der Gemeinde in […]

Workshop mit Film und Diskussionsrunde KUNTERBUNT IST MEINE LIEBLINGSFARBE

Montessori-Schule Passau Spitalhofstr. 37, Passau

Unsere Welt ist vielfältig und bunt! Und das ist gut so!... oder etwa nicht? Leider sehen das nicht alle so. Oft wird alles, was anders ist, nicht akzeptiert oder ist mit Vorurteilen behaftet. Bei unserem Workshop geht es darum, sich selbst besser zu akzeptieren wie man ist, andere besser kennenzulernen und die Vielfalt schätzen zu […]

INFOMOBIL MARKTPLATZ – Ausstellung zu „Integration und Teilhabe“

Wie sensibilisiert man für die Belange von Geflüchteten? Wie trägt man zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei? Wie kann Begegnung funktionieren? Das Infomobil macht neugierig und hält für jede Altersgruppe konkrete Angebote bereit: Spiel- und Mitmachaktionen, Texttafeln, multimediale Elemente und Methoden zur Aneignung von Hintergrundwissen über Flucht, Migration und gesellschaftliche Teilhabe. Es zeigt Beispiele aus der […]

Antimuslimischer Rassismus – am Beispiel sichtbarer Diversität

Büro der Grünen Lüneburg Schröderstr. 16, Lüneburg

Welche Rolle spielt der Antimuslimische Rassismus - strukturell, institutionell und individuell – wenn es um die gesellschaftliche Teilhabe, Akzeptanz und die Anerkennung der Religionsfreiheit geht? Wir laden ein zu einem Impulsvortrag mit Austausch mit der Antirassismusbeauftragten Özlem Nas, von der Schura, dem Rat Islamischer Gemeinschaften in Hamburg. Veranstaltende: Bündnis 90/Die Grünen Lüneburg

Community Day

Nürnberg Bayern

Wie können wir gemeinsam Community gestalten?Der Workshop setzt sich mit dem Konzept einer Community, alsoGemeinschaft auseinander. Welche Arten von Communities gibt esüberhaupt und was brauchen Individuen, um sich einer Communityzugehörig zu fühlen? In einem Theorieteil wird es auch um die Kraftund Wirkung von Communities gehen, mit einigen Beispielen, wieder Black Lives Matter Bewegung und außerdem […]

Corinne Douarre & Dirk Homuth in concert

Plauen Sachsen

Corinne Douarre & Dirk Homuth in concert Seit 2003 sind fast jährlich die Konzerte in Plauen zu erleben. Aber warum kommt Corinne immer wieder nach Plauen? Ihr Vater war Zwangsarbeiter in der VOMAG. Bis heute gibt es keinerlei Erinnerung an die Zwangsarbeiter. Wir schämen uns! Der ihr eigene französische Charme lässt Corinne darauf antworten: „Das […]

Miteinander – Füreinander: Diskriminierung erkennen und handeln

Workshop: Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung. Sei es aufgrund von Äußerlichkeiten, ihrer Religion oder ihrer Herkunft. Im Rahmen des Workshops wird für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung sensibilisiert, damit diese im Alltag erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. Vermittelt werden den Teilnehmenden neben praxisorientiertem Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsstrategien. Die Methoden orientieren sich an […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN