Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Wiederkehrend

Antirassismuswochen in Magdeburg

Vom 20. März bis zum 02. April 2023 heißt es auch in Magdeburg "Misch dich ein". Unter dem Motto der bundesweiten Antirassismuswochen zeigen Workshops, Lesungen, Planspiele, Stadtführungen, Austauschtreffen u.v.m. wo sich überall in der Stadtgesellschaft haupt- und ehrenamtlich Organisationen und Bündnisse für Demokratie, Vielfalt und Pluralität einsetzen. Das komplette Programm ist hier zu sehen: https://www.antirassismuswochen-magdeburg.de/events/ […]

Tänzerisch gegen Rassismus und Diskriminierung

Sportvereine sind Teil der Zivilgesellschaft und somit auch Teil eines Sozialraumes mit allen dort gegebenen Chancen und Herausforderungen. Sie sind auch vorpolitischer Raum, in dem Demokratieerfahrung und -bildung ermöglicht wird. Um Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten und Antworten auf soziale Ungleichheiten und demokratiefeindliche Entwicklungen zu finden, braucht es die Vernetzung verschiedener Akteur*innen im Sport. Am […]

Werde Stammtischkämpfer*in!

Workshop zum Umgang mit Rassismus und Stammtischparolen Oft begegnen wir Aussagen, die uns die Sprache verschlagen: Auf der Arbeit, beim Familienfest oder beim Grillen im Sportverein. Später ärgern wir uns und denken, den rechten Parolen hätten wir gerne widersprochen. Hier setzen wir an: Wir versetzen euch in die Lage, schnell Position zu beziehen und klare […]

Improvisationstheater-Workshop ‚Zeige Mut!‘

Dresden Sachsen

Sich außerhalb der gewohnten Komfortzone bewegen, mutig sein, sich trauen, spontan eingreifen, sich zu Wort melden - das macht Improviastionstheater aus und das ist, wozu Improtheater befähigen kann. Termine Sonntag, 02. April 2023 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Veranstaltungsort 01307 Dresden Pfotenhauerstraße 66 Anmeldung Telefon: 0351-4472823 E-Mail: kontakt@johannstaedterkulturtreff.de Internet: www.johannstaedterkulturtreff.de/ Anmeldung ist nicht zwingend nötig, […]

„Wer wir sein wollten“ – ein Film über Identität, Rollenbilder und Rassismus

Kinovorführung des Dokumentarfilms "Wer wir sein wollten" von Tatiana Calasans. Das Schleswiger Capitol-Kino zeigt diesen Film im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. In der Dokumentation sprechen vier Schwarze Deutsche über ihre Rassismuserfahrungen beim Aufwachsen im Deutschland der 1990er Jahre. Es geht um Lebensrealitäten Schwarzer Menschen, Rollenbilder, Vorbilder und Erwartungen. Wie wurden sie gesehen? Wer […]

Rassismuskritik: Was muss ich als Lehrkraft wissen? Was kann ich als Lehrkraft tun? Was kann die Institution Schule leisten?

In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu initiieren? Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen […]

AUSSTELLUNG „Was heißt hier Minderheit“

Deutschland verfügt über eine Vielfalt von Kulturen, Sprachen und regionalen Identitäten. Dennoch sind Geschichte, Rolle und Selbstverständnis der autochthonen (einheimischen) nationalen Minderheiten und der Sprechergruppe Niederdeutsch nur wenig bekannt oder gelten gar als gut gehütetes Geheimnis. Andererseits bestimmt so manches Klischee ihr Bild in der Öffentlichkeit, das mit der Lebenswirklichkeit kaum etwas zu tun hat. […]

AUFFÜHRUNG MuT PaS Tap Slam!

Das Happening findet im Karlstorbahnhof, Heidelberg und im Bernie Grant Arts Centre statt. MuT PaS Tap Slam greift den Gedanken des Mottos „Misch dich ein!“ auf. Sie nimmt eine andere Perspektive ein: Einmischen bedeutet, ausgegrenzte, unsichtbare Menschen zusammenzubringen. Unsere Mitmach-Aktion ist bilingual Deutsch-Englisch, mit englischen und deutschen Performerinnen und Performern und verschiedenen Kunstformen. Wir schliessen […]

Online-Buchvorstellung: Rechter Terror in Hessen – Geschichte, Akteure, Orte

Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke im Juni 2019, das Attentat von Hanau im Februar 2020, bei dem zehn Menschen ermordet wurden, sowie der Mordversuch von Wächtersbach im Juli 2019 haben deutlich gemacht, dass sich rechte Gewalt und rechter Terror - auch in Hessen - jederzeit Bahn brechen können. Auch wenn der Eindruck […]

Exit rasicm: Rassismuskritische und Empowernde Literatur – Eine Matinee mit der mondo buchhandlung

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen der Sonderausstellung „Angekommen“ stellt das Team der mondo buchhandlung wichtige Stimmen der letzten Jahre und rassismuskritische Neuerscheinungen vor: black empowerment, antirassistische Literatur, Romane wie auch Sachbücher, diskriminierungssensible Kinderbücher und graphic novels. Anschließend gibt es einen großen Büchertisch mit aktueller und andauernd wichtiger Literatur zum Thema. Treffpunkt Historisches Museum Bielefeld

Aufklärung ohne Konsequenzen? – Der hessische Untersuchungsausschuss zu den rassistischen Morden in Hanau

Aufklärung und Konsequenzen sind zentrale Forderungen der Angehörigen aus Hanau und ihrer Unterstützer:innen. Forderungen, die immer im Kontext rechter Gewalt gestellt werden. Der Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags zum rassistischen Terroranschlag in Hanau vom 19.02.2020 sollte diese Forderungen erfüllen. Mit der Legislaturperiode endet er im Sommer 2023. Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat der Ausschuss aufgeklärt? […]

#Allyship – Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen

Seminarreihe: #Allyship - Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen Wann? 31.05. – 02.06.2023 (Modul 1) und 11.-13.10.2023 (Modul 2) Für wen? Multiplikator*innen der politischen Bildung und der Jugendbildung und am Thema Interessierte Dozent: Angelo Camufingo, Freier Antirassismus- und Bildungsreferent und Berater, zertifizierter Trainer für Diversität, Equity, Inklusion und Soziale Gerechtigkeit, Projektleiter bei Each […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN