Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Mit dem Fahrrad unterwegs – ein kritischer Blick

Leipzig Leipzig, Sachsen

Die Rolle von verschiedenen Institutionen bei Abschiebungen sichtbar machen undgemeinsam ins Gespräch kommenFür Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – ob geflüchtet oder aus anderen Gründen inDeutschland – ist eine drohende Abschiebung eine persönliche Erfahrung von Gewalt.Mit dem Fahrrad werden wir Orte aufsuchen, die bei Abschiebungen eine Rolle spielen unddarüber informieren, was dort passiert.Außerdem wollen wir gemeinsam darüber […]

Fluchtmigration und die Inszenierung Afrikas als „Katastrophenkontinent“. Afrikanische Geflüchtete zwischen populären Stereotypen und übersehenen Realitäten

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Wenn in Deutschland über afrikanische Geflüchtete gesprochen wird, geht es meist um Menschen auf dem Weg nach Europa. Mittels Bildern von überfüllten Booten mit geflüchteten Menschen auf dem Mittelmeer und Begriffen wie „neue Völkerwanderung aus Afrika“ wird suggeriert, dass unzählige Afrikaner*innen auf der Flucht nach Europa seien. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Diese Erzählung […]

FILM UND GESPRÄCH Refugees Under The Rainbow

Die Beratung für queere Geflüchtete von PLUS e. V. und die Aktiven aus unserer Gruppe Unicorn Refugees laden ein zu der Filmvorführung „Refugees Under The Rainbow“ mit anschließender Diskussionsrunde mit queeren Menschen, die selbst Fluchterfahrungen haben (und mit Menschen, die sie hier in Deutschland unterstützen) und damit viele Geschichten von Diskriminierung und Rassismus aber auch […]

My Way

Regensburg Bayern

MY WAY ist ein Film über die verheerendeSituation in Afghanistan, über Flucht undgelungene Integration. Ausgehend von derAnkunft am Münchner Hauptbahnhof imSommer 2015 erzählt der Film vom LeidGeflüchteter, sendet aber zugleich einoptimistisches Signal, dass Flucht gut zuEnde gehen, eine neue Heimat gefundenwerden und Integration gelingen kann,auch wenn Wunden bleiben.MY WAY handelt von Fremdenhass undWillkommenskultur, von einer […]

Kabarett mit dem Komödianten Firas Alshater und Diskussion zum Thema Rassismus

Sonntag 02.04.2023 Einlass: 18.00Uhr Veranstaltungsbeginn: 18.30Uhr Ende der Veranstaltung: ca. 21.00Uhr Öffentliche Präsenzveranstaltung ohne Anmeldung Im Rahmen der landesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus, deren Motto dieses Jahr „Misch dich ein“ lautet, möchten wir als Vertreter des Diakonieverbands im LK Böblingen  (Standort Haus der Diakonie Herrenberg) sowie des Integrationsmanagements Herrenberg, eine interaktive und humorvolle und gleichzeitig […]

Poetry Slam mit Jaromir Konecny

Die Stadtbibliothek veranstaltet einen Poetry Slam mit Jaromir Konecny für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Carl Friedrich-Gauß-Gymnasiums. Jaromir Konecny ist Performer, Autor, Moderator, Doktor der Naturwissenschaften und vor allem Poetry Slammer. Konecny, der ursprünglich aus Tschechien stammt, wird den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Poetry Slam erklären und dabei Antirassismus und seine eigene Fluchterfahrung aus der sozialistischen […]

Spur 23 – Der Mordfall Samuel Yeboah mit Andreas Morlo

Freiburg Freiburg, Baden-Württemberg

In der Nacht vom 19. September 1991 legten unbekannte Täter Feuer in einer Ge-flüchtetenunterkunft in Saarlouis im Saarland. Der im Dachgeschoss wohnende27-jährige Samuel Kofi Yeboah erlitt schwerste Verbrennungen, an deren Folgen erwenige Stunden später verstarb. Zwei weitere Bewohner zogen sich durch Sprüngeaus den Fenstern schwere Verletzungen zu. Die Polizei stellte die Ermittlungen nachnur elf Monaten […]

VORTRAG Antirassistischer Aktivismus an den innereuropäischen Grenzen

Die Festung Europa blockiert Fluchtrouten auch an den innereuropäischen Grenzen und setzt Flüchtende unmenschlichen Lebensbedingungen aus – mit oftmals tödlichen Folgen. Gegen diesen staatlichen Rassismus haben sich zahlreiche Basisgruppen und Graswurzel-Kollektive gebildet, die an verschiedenen Grenzübergängen selbstorganisiert Unterstützung leisten und damit versuchen, tagtäglich Löcher in Europas Stacheldrahtzäune zu schneiden. Im Vortrag stellt ein Aktivist einige […]

Life in Germany

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

This meetup is for black immigrants (people of colour e.g. African, Asian and Latin Americans) in the diaspora, who want to connect and share with other immigrants on various topics. In an easy going and informal atmosphere, we would like to discuss topics such as, how to thrive in Germany and some of the psychological […]

Wie weltoffen ist Bielefeld?

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Im Safe Space (im geschützten Raum) mit Moderation erzählen sich Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Geflüchtete wie sehr ihr Leben von verschiedenen Formen von Rassismus in der Stadtgesellschaft geprägt ist. Während der Veranstaltung wird bei Bedarf von eine*r Traumafachberater*in psychische Unterstützung gewährleistet. Anmeldung: info@zentrumtempus-bielefeld.de Treffpunkt August-Bebel-Str. 16-18, 33602 Bielefeld

Macht Rassismus krank? Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus auf die Gesundheit

ONLINE via Zoom

Veranstaltungsreihe "Engagiert für Integration": Diskriminierungserfahrungen können bei geflüchteten Menschen zu Resignation und Depression, aber auch zu Aggressionen führen. Außerdem berichtet ein großer Teil der Betroffenen, dass sie nach der Diskriminierungserfahrung ihr eigenes Verhalten verändert haben, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Referentin: Dipl. Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff, Refugio München. Barbara Abdallah-Steinkopf ist langjährige Mitarbeiterin bei […]

Kostenlos

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN