Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Mehrsprachiger Schreibwettbewerb „Misch dich ein!“

Mit selbstgeschriebenen Texten für die Menschenrechte „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“, heißt es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus und unter dem diesjährigen Motto „Misch […]

Opfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990

„Die Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990« ist eine Dokumentation wider das Verdrängen und Relativieren rechter Gewalt. Sie erinnert an diese Menschen und thematisiert zugleich die anhaltende Verdrängung rechter Gewalt.“

Die Geschichte der Menschenrechte

Bargteheide Schleswig-Holstein

20. März bis 09. April 2023, 9.00 bis 17.00 UhrVERANSTALTENDE : Volkshochschule Bargteheide, Gleichstellungsbeauftrag-te Amt Bargteheide-Land, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremis-mus Lübeck und Amnesty International DeutschlandORT: Volkshochschule der Stadt Bargteheide, Am Markt 4 / Stadthaus Foyer,22941 Bargteheide sowie Amt Bargteheide-Land, Eckhorst 34, 22941 Bargte-heideANMELDUNG: www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/Ausstellung-Die-Ge-schichte-der-Menschenrechte/231-10206AZIELGRUPPE: Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenDie Geschichte der Menschenrechte ist auch […]

Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“

Ansbach Bayern

Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus bietet sich die Gelegenheit besonders auf die Themen Flucht, Asyl, Migration und Seenotrettung aufmerksam zu machen. Die PRO ASYL-Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“ behandelt verschiedene Aspekte der Menschenrechte von ihrer Entstehung bis heute. die Ausstellung ist bis zum 02. April im Jugendzentrum zu sehen, dienstags, mittwochs du […]

Wiederkehrend

Frieden geht – Geht Frieden? Alternative Stadtführung an Orte des Friedens und der Menschenrechte

Nürnberg Bayern

Wir besuchen Orte des Friedens, aber auch des Unfriedens. Wirsetzen uns mit unseren eigenen Werten auseinander und mitMöglichkeiten, Frieden zu stiften. Daneben erfahren wir so einigesüber Nürnberg und über die friedensstiftende Wirkung derHilfswerke und des Fairen Handels. Unsere Stadtführungen sindinteraktiv, regen zur Diskussion an und sind methodisch abwechs-lungsreich aufgebaut. Führung jeweils am 24. und 29.03.2023Veranstaltende: […]

Wiederkehrend

Kurzfilme gegen Rassismus

Zu unserem Nachmittag der offenen Tür, immer mittwochs von 16.00-19.00Uhr, zeigen wir an zwei Tagen anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgewählte Kurzfilme von jungen Menschen für junge Menschen, die sich mit dem Thema Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt, aber auch Empowerment und Aktivismus für mehr menschlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft auseinandersetzen. Ab 16Uhr bei uns im […]

„Beim Namen nennen“ Runder Tisch Holsterhausen e.V. und Seebrücke-Gruppe Essen

Nach Schätzungen sind seit 2019 mindestens rund 8.500 Menschen auf der gefährlichen Fluchtroute über das Mittelmeer ums Leben gekommen. Statt die Seenotrettung zu organisieren, behindert die EU auch noch private Seenotrettung. Die Seebrücke-Ortsgruppe Essen setzt sich für sichere Fluchtwege und die Aufnahme geflüchteter Menschen ein. Im Rahmen der Aktion „Beim Namen nennen“ wird an die […]

„Gegen das Vergessen“

Gevelsberg Nordrhein-Westfalen

Die Integrationsagentur der AWO Ennepe-Ruhr lädt ein zu einer Lesung mit Sven Söhnchen und Rudolf Damm, musikalisch begleitet durch den Hagener Liedermacher Björn Nonnweiler, aus dem Buch von Hanz Peter Renfranz (1941 - 1990). Anfang September 1987 erfährt der ZDF-Redakteur und Schriftsteller Hanz Peter Renfranz aus einem ZEIT-Artikel des Psychologen Dr. Friedrich Leidinger, dass sein […]

Digitales. Menschenrechte. Diskriminierung

München Bayern

Die Veröffentlichungen von Edward Snowden über die anlasslose Überwachungdes weltweiten E-Mail-Verkehrs und dessen Auswertung haben im Jahr 2013 dieWelt aufgeschreckt. Für viele von uns ist die Nutzung von Anwendungen imInternet heute Alltag. Dies ist oft bequem und nützlich. Jedoch birgt es Risiken.In einem Vortrag wird zunächst kurz die Arbeit von Amnesty International zudiesen Themen vorgestellt. […]

Demokratie und Du – Schüler*innen-Akademie: Gemeinsam für die Zukunft

Nürnberg Bayern

Der Unterricht und alle außerschulischen Bildungsangebote habenunter der Corona-Pandemie sehr gelitten. Der Alltag der Schüler*in-nen war lange Zeit von Lockdowns und Pandemiethemen überlagert.Nun ist an der Zeit, den zivilgesellschaftlichen Themen aus derLebenswelt von Schüler*innen Raum zu geben. Die junge Generationbraucht viel Mut für die anstehenden gesellschaftlichen Herausfor-derungen! Die Schüler*innenakademie will im Kontext DemokratieWissen mit auf […]

Empowerment-Workshop für Eltern nicht-weißer Kinder zum Thema „Wie funktioniert Kita/ Schule/Hort? Wie kann ich mich einbringen? Was sind meine Rechte?“

Rostock Mecklenburg-Vorpommern

Aus ihren eigenen biografischen Erfah-rungen heraus beschäftigt sich Workshop-leiterin Aileen Puhlmann gemeinsam mitden Teilnehmenden mit Fragen, wie „Wiekann ich mein Kind in einer Welt beglei-ten, in der es Rassismus erlebt? Was gibtes für Strukturen um sich Hilfe zu holen,sich zu schützen und zu wehren? Wiekann ich als Elternteil aktiv in Bildungs-einrichtungen mitgestalten?“ Der Work-shop möchte […]

Community Day

Nürnberg Bayern

Elisabeth Kaneza zu Empowerment und Community2013 gründete Elisabeth Kaneza die Kaneza Initiative, mit dem Ziel,gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten und einen Beitragfür die Förderung der Menschenrechte und Vielfalt zu leisten.2016 wurde aus der Initiative schließlich ein gemeinnütziger Verein:die Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V.Der persönliche Weg von Elisabeth Kaneza steht stell-vertretend für viele Menschen mit […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN