Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Lesung mit Hami Nguyen aus ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“

Bonifatius-Buchhandlung Liboristraße 1, Paderborn, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland

Hami Nguyen liest aus ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“. Sie thematisiert darin die Aspekte von Rassismus und sozialer Klasse anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte. Oft wird anti-asiatischer Rassismus in Diskussionen übersehen, da Menschen mit asiatischem Hintergrund als "angepasst" betrachtet werden und somit unsichtbar sind. Die Geschichten Menschen […]

blues in schwarz weiss

Marstallplatz 4, 80539 München München, Bayern

blues in schwarz weiss mit Texten von May Ayim und Julienne De Muirier am Residenztheater Die afrodeutsche Dichterin und Aktivistin May Ayim beleuchtet ihre Erfahrungen von Rassismus und Unver- ständnis genauso wie ihre Kindheit und ihre Liebessehnsucht, ihre Freude und ihre Traurigkeit. Das Stück verbin- det Motive aus Ayims Gedichten, Briefen und Essays mit neuen […]

„100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“

Eine Medienausstellung der Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd. Die Stadtbibliothek präsentiert Medien aus dem eigenen Bestand, die auf unterschiedlichste Weise Rassismus und Menschenrechte thematisieren. Gezeigt werden Sachbücher, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Filme und Hörbücher. Die Medien sind für die Dauer der Ausstellung nicht entleihbar, ab 3. April können diese dann entliehen werden.

Koloniales Denken erkennen und entlernen: ein Versuch

EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München München, Bayern

Was hat die deutsche Kolonialgeschichte mit unserem Alltag heute zu tun? Wie sehen wir die Welt? Wie verhalten wir uns gegenüber anderen Personen, die als nicht-deutsche wahrgenommen werden? Woher kommt der Rassismus? Was hat Rassismus mit Kolonialismus zu tun? In einem interaktiven Workshop setzen wir uns mit den historischen Hintergründen des deutschen Kolonialismus und seinen […]

Weibsbilder – wunderbares Spiegelbild unserer Gesellschaft

Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg Augsburg, Bayern

Wie veränderten sich Geschlechterrollen in der Geschichte? Welche (Schwarzen) Frauen kämpften dafür, Vorurteile und Diskriminierung zu beenden? Die Gemälde der Deutschen Barockgalerie bieten vielfältige Einblicke in historische Geschlechterrollen und begleiten uns auf diesem Themenrundgang zu Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und Rassismus. Kontakt: Petra Kretschmer 0821 324–4112, augsburg.de/kontakt-kunstsammlungen

Öffentlicher Stadtteilspaziergang: Geschichte(n) im Kiez.

Warum gab es in Berlin-Schöneweide so viele Zwangsarbeiter:innen? Beim Spaziergang rund um das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in der Britzer Straße wird der Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstung und Zwangsarbeit sichtbar. Die Tour führt zu historischen Industriestandorten im Kiez und verfolgt die Entwicklung des Stadteils in der NS-Zeit. Kostenfrei und ohne Anmeldung. Treffpunkt: Baracke 2.

Themenrundgang: Schwarze Häftlinge im Konzentrationslager Dachau. Herkunft, Biografie und Haftgründe

Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau Dachau

Der Begriff Schwarz wird oft als Selbstbezeichnung von Menschen afrikanischer und afro-diasporischer Herkunft, Menschen mit dunkler Hautfarbe und von People of Color gewählt. Im Rundgang wird anhand ausgewählter Bio- grafien der Frage nachgegangen, warum Schwarze Menschen in das KZ Dachau verschleppt wurden und wie ihre Situation während des Nationalsozialismus generell und in Konzentrationslagern im Speziellen […]

Kein Kolonialismus ohne Rassismus

In allen europäischen Kolonien waren Rassismus und Diskriminie- rungen an der Tagesordnung. Versklavung, Völkermorde und Ausbeu- tung resultieren aus Großmachtstreben und der Einstellung, weiße Kultur sei überlegen. Rassismus und Diskriminierung zeigten sich aber auch viel niederschwelliger. Sie waren Teil des Alltags. Die Führung in der Kolonialzeitlichen Ausstellung im Museum im Ritterhaus legt den Fokus auf […]

Gottesdienst

Am Sonntag, den 24.03.2024, steht der Gottesdienst im MelanchthonGemeindeZentrum ganz im Zeichen des Themas „Rassismus“. Im Anschluss wird die Ausstellung "Colors of Justice“ eröffnet. Die ausgestellten Werke sind innerhalb einer Initiative der Jugendhilfe Essen entstanden. In breiter Fülle setzen sich die Werke mit Themen um Menschenrechte auseinander. In vielfältigen Farben und Formen thematisieren die jungen […]

„Arbeit, Zwang und Widerstand“ – öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere“

Der tschechisch-russische Chemiker Konstanin Žadkěvič war ab 1940 bei der Firma Heldenheim in Berlin-Tempelhof angestellt. Im Frühjahr 1943 knüpfte er Kontakte zu Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa. Gemeinsam mit ihnen wollte er nach dem Sturz der Nationalsozialisten für ein geeintes sozialistisches Europa kämpfen. Kostenfrei und ohne Anmeldung. Treffpunkt: Baracke 2.

Abschlussveranstaltung „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ mit Florence Brokowski-Shekete

Florence Brokowski-Shekete, unter anderem Bestsellerautorin, Podcasterin und Schulamtsdirektorin, hat für ihr Buch „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ mit 12 Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen – vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken, um etwas über ihren Alltagsrassismus zu erfahren und […]

Ausstellung “Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit”

Die Ausstellung des Kreismuseums Wewelsburg bietet Einblicke in die Geschichte von elf populären Fußballklubs während der Zeit von 1933 bis 1945. Die Ausgrenzung jüdischer Sportler aus den Vereinen des Deutschen Fußballbundes wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung des jüdischen Fußballsports in Ostwestfalen-Lippe bis zur Pogromnacht 1938. Welche Rolle spielte der Frauenfußball? Wie gingen die Vereine […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024.

SPENDEN