Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Krieg aus Kinderaugen – Ein pädagogischer Einstieg

Leipzig Leipzig, Sachsen

Wie bringe ich meinem Kind ernste Themen wie Krieg oder Holocaust näher, ohne es zuüberfordern? Mit Hilfe kurzer Episodenfilme, die in einer altersgerechten Form zeigen, wieKinder den 2. Weltkrieg erlebt haben, möchten wir einen sensiblen Einstieg in ein ernstesThema schaffen.Abschließend lassen wir bunte Ballons mit Wünschen für mehr Toleranz, Respekt undMiteinander steigen und gestalten eine […]

PRO UNITED CUP 2023

offenes Fußballturnier für Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 20 Jahren Anmeldung (einzeln und als Team) vorab oder vor Ort möglich - jeder, der mitspielen möchte, ist herzlich willkommen gemeinsame Regelbesprechung, Festlegung des Spielplans und Thematisierung der Botschaft - Begegnung, Respekt, FairPlay Spiel-/Spaßangebote, Musik und Verpflegung als Rahmenprogramm

Wiederkehrend

Kunterbunter Familiennachmittag in der Kinderbibliothek

Bruno-Lösche-Bibliothek Perleberger Strasse 33, Berlin

Der Familiennachmittag der Bruno-Lösche-Bibliothek wird zwei Wochen lang dem Thema Toleranz und Vielfalt gewidmet. Es werden Bilderbuchkinos, Kamishibai, Spiele und Bastelaktivitäten zu diesem Thema angeboten. Parallel dazu findet den ganzen März über eine Buchpräsentation im Kinderbereich statt.

Kostenlos

„So war das doch gar nicht gemeint! Alltagsrassismus verstehen und begegnen”

Greifswald Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

Für Alltagsrassismus sensibilisieren,Fragen klären und bessere Umgangs-formen miteinander suchen.Für alle Interessierten ab 15 Jahren.Infos zur Anmeldung:www.pfd-greifswald.de/iwgr23 STRAZEStralsunder Str. 10Regionalzentrum fürdemokratische KulturVorpommern-GreifswaldPartnerschaft fürDemokratie Greifswald

Workshop „Misch dich ein“ mit dem Adolf-Bender-Zentrum

Das Jugendhaus Merzig und der Jugendmigrationsdienst (JMD) des IB Merzig beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Am Freitag, den 31.03.2023 wird von 15-17 Uhr ein Workshop unter Leitung des Adolf-Bender-Zentrums stattfinden. Er richtet sich an Jugendliche zwischen 12-27 Jahren und bietet unter dem diesjährigen Motto „Misch dich ein!“ […]

»Werkzeuge des Teufels« oder »Weltkunst«? – Zur Ab- und Aufwertung afrikanischer Dinge im Globalen Norden

Seit Ende des 15. Jahrhunderts portugiesische Seefahrer die Küstenregionen des subsaharischen Afrikas erreichten, wurden afrikanische Dinge in Europa gesammelt. Ihre Wahrnehmung und Bewertung wandelte sich jedoch durch die Jahrhunderte gewaltig. Die für europäische Augen oft sehr ungewohnten Formensprachen vieler afrikanischer Dinge führten dabei zu so manchem Missverständnis und zu eurozentrischen sowie rassistischen Deutungen und Stereotypen, […]

„MischDichein“ Workshop für Zivilcourage

In Kooperation mit dem Team von „Nicht mit mir“ (Weisser Ring) sowie Demokratie leben! Regen organisieren wir einen Workshop für alle 14-18 Jährigen zum Thema Zivilcourage. „Misch dich Ein“- denn, Rassismus ist eine Denkweise, die darauf beruht Menschen zu diskriminieren, sprich: auszugrenzen oder abzuwerten. Dem entgegenwirken zu können, benötigt es Mut. Zivilcourage bedeutet, sich einzumischen. […]

Vortrag aus Regensburg: „Islam gegen Rassismus“

Sehr geehrte Damen und Herren, weltweit erstarken sowohl rechtspopulistische als auch extremistische Gedanken. Sowohl im Westen als auch im Osten herrscht ein gegenseitiger Hass auf die andere Seite. Viele Menschen fühlen sich dadurch verunsichert und bedroht in ihrer eigenen Freiheit. Statt Dialoge und Kommunikation, gibt es Ausgrenzungen, Hass und leider auch Gewalt. Es wirkt wie […]

„So klingt Vielfalt“ in der Stadt Sindelfingen und dem Landkreis Böblingen

SMTT Sindelfingen Baden-Württemberg

Fr.31.03.-Sa.02.04.2023 Was wollen wir? Unsere Region lebt schon seit Jahrzehnten interkulturell und interreligiös, aber zu oft leben wir nebeneinander her, anstatt miteinander. Wir möchten mit unserem Projekt zeigen, dass Musik die Menschen zusammenbringt und neue Begegnungen auf Augenhöhe möglich sind! Was machen wir? Wir möchten alle Menschen der Region einladen, gemeinsam ein Konzert auf die […]

Kostenlos

Community Day

Nürnberg Bayern

Wie können wir gemeinsam Community gestalten?Der Workshop setzt sich mit dem Konzept einer Community, alsoGemeinschaft auseinander. Welche Arten von Communities gibt esüberhaupt und was brauchen Individuen, um sich einer Communityzugehörig zu fühlen? In einem Theorieteil wird es auch um die Kraftund Wirkung von Communities gehen, mit einigen Beispielen, wieder Black Lives Matter Bewegung und außerdem […]

A F I Y A – Texte/Musik – Senegal, Zentralasien und Osteuropa

AFIYA (Wolof: Wohlbefinden) ist ein Projekt-Ensemble von MusikerInnen unterschiedlicher Herkunft mit dem Ziel, mit ihrer Musik bleibende Momente des Friedens und der Verbundenheit zu schaffen. In einem lebendigen Dialog vereinen sich Worte und Texte zum Thema Rassismus und zum Thema der großen Menschheitsfamilie mit traditionellen afrikanischen Trommelrhythmen der Djembe, den mystischen Klängen Zentralasiens auf der […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN