Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Social Media Kampagne “Menschenwürde schützen”

Voices United e.V. Franz-Mehring-Straße, Dresden, Sachsen, Germany

Vom 17. bis 30. März 2025 findet eine Social-Media-Kampagne zum Thema “Menschenwürde schützen” auf unserem Instagram Account @voicesunited.ev statt. Die Beiträge werden von unterschiedlichen Künstlern erstellt und folgende Themen sind enthalten: ● Mythen vs. Realität ● Rassismus am Arbeitsplatz und die Auswirkungen ● Meldestellen und Telefonhotlines ● Interview: Fragen und Antworten ● Mental Health ● […]

Internationale Wochen gegen Rassismus – Veranstaltungsreihe in Schleswig-Holstein (80 Veranstaltungen)

Landesdemokratie-Zentrum Kiel, Schleswig-Holstein, Germany

Menschenwürde schützen INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 2025 Auch in diesem Jahr hat das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein zusammen mit zahlreichen Netzwerk- und Kooperationspartner:innen ein beeindruckendes und vielseitiges Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus erarbeitet. Die zweiwöchigen Aktionswochen finden in der Zeit vom 17. bis zum 30. März 2025 statt. Mehr als 80 Veranstaltungen und Angeboten laden […]

Hate-Speech goes Love-Speech (3 Veranstaltungen)

Aula der Carlo-Schmid-Schule Bleichstraße, Pforzheim, Baden-Württemberg, Germany

Was ist Hate-Speech und warum ist sie so gefährlich? Wir sprechen über eure Erfahrungen zu Rassismus in sozialen Netzwerken und wie wir damit umgehen können. Termine: 17.03.2025 19.03.2025 27.03.2025

Lesung mit Thomas Laschyk

Roter Saal Schloßpl. 1, Braunschweig, Niedersachsen

Wir alle fallen auf Fake News herein. Sie kommen oft als gute Geschichten daher, die in unser Weltbild passen. Aber wie gehen wir damit um, dass rechtsextreme Bewegungen und gewisse Boulevard-Medien Fake News systematisch nutzen, um Desinformation zu verbreiten? Wie verhindern wir, dass Fakten keine Rolle mehr spielen und es keine Konsequenzen hat, wenn man […]

Zivilcourage Workshop zum Umgang mit Hass und Hetze – Was tun gegen Diskriminierung und rechtsextreme Parolen im Gespräc

Bürgerzentrum Arnsberg Clemens-August-Str. 116, Arnsberg, Nordrhein- Westfalen, Germany

Was tun gegen Diskriminierung und rechtsextreme Parolen im Gespräch Mit einem Kurz-Film als Einstieg werden unterhaltsam und anschaulich die Strategien vor Augen geführt, mit denen man künftig diskriminierende, diffamierende Äußerungen kommunikativ geschickt parieren kann. Es geht darum, den Teilnehmenden auf kurzweilige Weise wirkungsvolles ‚Mundwerkszeug‘ zu vermitteln, mit dem sie sich künftig mutig für ein vielfältiges […]

Hate-Speech goes Love-Speech

Café Carlo Bleichstr. 81, Pforzheim, Baden-Württemberg

Wie gehe ich mit Hass im Netz um? Anhand der Ansätze von Said Rezek erarbeiten wir gemeinsam verschiedene Strategien positiver Gegenrede (Love-Speech). Für Schulklassen Anmeldung bis 20.03. über christine.riede-hallak@ib.de.

Mitmachaktion: „Hate Speech“ im Online Gaming

Haus der Jugend Tempelhofer Straße, Monheim, Nordrhein- Westfalen, Germany

Im Haus der Jugend können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an einem Lernparcours zum Thema Hate Speech im Online Gaming teilnehmen. Ziel ist es, Wissen zum Thema zu vermitteln und über eigene Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. In diesem Kontext wird besonders auf Formen der Diskriminierung und des Rassismus im digitalen Raum eingegangen, da […]

Gefahren im Netz – Was Sie über Cybermobbing, HateSpeech, Mediensucht, usw. wissen sollten.

Mandy Steingrube von der Integrationsagentur Antidiskriminierungsarbeit des Caritasverbandes für den Kreis Höxter e.V. und Laura De Mey von der Caritas Sucht- und Drogenberatung referieren über verschiedene Themen, wie Cybermobbing, HateSpeech und Mediensucht. Wie erkenne ich die Gefahren? Wie kann ich mein Kind schützen? Was ist die beste Unterstützung für mein Kind? Erfahrungen und Fragen können […]

Vortrag: “Kinder und Jugendliche sicher durch die digitale Welt begleiten”

Bürgerzentrum Arnsberg Clemens-August-Str. 116, Arnsberg, Nordrhein- Westfalen, Germany

Für Eltern Im Vortrag wird insbesondere auf die Themen: - Gefahren beliebter Apps (Hatespeech, Mobbing, Rassismus, Cybergrooming) - Rechtliche Aspekte - Schutz von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken - und auf die Frage: Wo kann ich mich wozu informieren? eingegangen. Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis Direktion Kriminalität - Prävention/ Opferschutz Für Eltern-Anmeldung erforderlich

Fachtag Demokratiebildung 2.0

Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße, Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Germany

Chancen und Risiken – Professioneller Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz: Der Fachtag „Demokratiebildung 2.0“ widmet sich der Bekämpfung von Fake News und extremistischen Inhalten. In Vorträgen und Workshops werden Fachkräften praxisnahe Handlungsansätze vermittelt. Themen sind u.a. rechtsextreme Online-Strategien und demokratiegefährdende Inhalte. Außerdem gibt es einen Markt zur Vernetzung und die Möglichkeit, Workshops zu wählen. […]

Projekt SCHÜLER:INNEN SENDEN MESSAGE! – SCHÜLER:INNEN TIPPEN NEIN!

Grund- und Mittelschule St. Nikola Nikolastraße, Passau, Bayern, Germany

Kommunikation macht Freude und Chatten gehört einfach zum täglichen Leben. Hatespeech nicht! - Fakenews nicht! - Bashing nicht! Doch wurde Hatespeech zum getippten Teil des Internets, Fakenews zum Alltag. Flamen, Haten, Dissen gehören schon zu normalen Chatverläufen. Schüler:innen der Mittelschule St. Nikola, Jugendliche der Stadt Passau, wünschen sich eine andere Zukunft. Sie wollen in einer […]

Mitmachaktion: „Hate Speech“ im Online Gaming

Jugendklub Baumberg Humboldtstraße 8, Monheim, Nordrhein- Westfalen, Germany

Im Jugendklub Baumberg können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an einem Lernparcours zum Thema Hate Speech im Online Gaming teilnehmen. Ziel ist es, Wissen zum Thema zu vermitteln und über eigene Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. In diesem Kontext wird besonders auf Formen der Diskriminierung und des Rassismus im digitalen Raum eingegangen, da diese […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN