Lörrach zwischen Demokratie und Rassismus

Lörrach zwischen Demokratie und Rassismus

Wir begehen sechs Stationen, die in Lörrach für Demokratie und Rassismus stehen. Der Weg führt vom Alten Rathaus zum Hebeldenkmal, das hätte eingeschmolzen werden sollen und dessen Wiederaufstellung das erste große Fest nach Kriegsende war. Nach der Halle am...

Rassismus

Der aktuell zu beobachtende, offenbar unausrottbare Rassismus speist sich aus verschiedenen Quellen der Geschichte: verwurzelt im Kolonialismus, vegetativ vermehrt in Aufklärung und Romantik, blühend im Nationalismus des 19. Jahrhunderts, gedüngt durch falsch...
Adressat unbekannt – Briefroman von K. Kressmann Taylor

Adressat unbekannt – Briefroman von K. Kressmann Taylor

Können Worte töten? In 18 Briefen wird das Wort zur Waffe gegen Naziterror und Mitläufertum. «Adressat unbekannt» erzählt vom Ende einer Freundschaft zwischen einem amerikanischen Juden aus San Francisco und seinem deutschen Freund und Geschäftspartner zur Zeit von...
Wem ‹gehört› der Rhein?

Wem ‹gehört› der Rhein?

Historiker Hubert Bernnat führt durch die Sonderausstellung «Der Rhein» und zeigt dabei an Beispielen, wie der Rhein für nationalistische und rassistische Ziele missbraucht wurde. Veranstalter: Lörrach International e. V., Geschichtsverein Markgräflerland e. V....
SPENDEN