Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Der Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration der Stadt Jülich und die Stadtbücherei Jülich laden für das Jahr 2025 zur neuen Veranstaltungsreihe „Bibliothek der Menschen“ ein. Statt Bücher auszuleihen, können die Teilnehmer an diesem Tag „lebendige Bücher“ erleben – Menschen mit persönlichen Geschichten und Erfahrungen.
Mit dieser neuen Reihe soll ein gemeinsamer Austausch ermöglicht werden. Pro Veranstaltung werden drei bis vier Gäste eingeladen, die unterschiedliche Perspektiven einbringen. Diese Gäste setzen sich zusammen aus: Betroffenen Personen sowie gegebenenfalls Angehörige, Vertretungen von Verwaltungen und Fachleuten, die sich mit dem Thema beschäftigen und z.B. Hilfsorganisationen und Selbsthilfegruppen, die Unterstützung bieten.
Die erste Veranstaltung widmet sich im Rahmen des Internationalen Tages gegen Rassismus (21. März) dem Thema „Rassismus – was habe ich damit zu tun?“ Zwei Jülicher Bürger:innen erzählen von ihren sehr persönlichen Erfahrungen und freuen sich auf den Austausch mit dem interessierten Publikum. Eine Expertin ordnet das Thema fachlich ein.
Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich bzw. können telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.