Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Die Aktionswochen gegen Rassismus werden veranstaltet vom Netzwerk rassismuskritischer Arbeit. Die Koordination erfolgt im Kommunalen Integrationszentrum.
Seit zehn Jahren setzen sich viele engagierte Bielefelderinnen
und Bielefelder für ein offenes und diskriminierungsfreies Biele-
feld ein. Die Aktionswochen sind längst mehr als eine Veranstal-
tungsreihe – sie haben die öffentlichen Diskussionen geprägt,
Perspektiven erweitert und über die Stadtgrenzen hinaus für
Aufmerksamkeit gesorgt.
In einer Zeit politischer Umbrüche ist es wichtiger denn je,
gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen.
Durch aktive Mitgestaltung und echte Teilhabe stärken wir das
Vertrauen in unsere Demokratie und ihre Institutionen.
Gerade in Zeiten politischer Herausforderungen ist es enorm
wichtig, aktiv gegen Rassismus einzutreten und für eine ge-
rechte Gesellschaft einzustehen. Demokratie lebt von Teilhabe,
von Mitgestaltung und Diskussionen! Mit den Aktionswochen
schaffen wir ein Forum, wo dieses möglich ist.
Daher laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich auszutau-
schen: Wie können wir unseren Einsatz gegen Rassismus noch
wirksamer gestalten? Was braucht es, um echte Mitbestimmung
für alle zu ermöglichen? Was benötigen wir, um echten gesell-
schaftlichen Zusammenhalt herzustellen?
Die Aktionswochen bieten Inspiration, Begegnung und Dialog –
eine Chance, sich mit den vielen Gesichtern von Rassismus und
Diskriminierung auseinanderzusetzen und dem etwas Wirksames
entgegenzusetzen.
Seien Sie dabei! Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen
setzen – in den Aktionswochen und darüber hinaus.
Prof. Dr. Prof. Dr.
Pit Clausen Ingeborg Schramm-Wölk Angelika Epple
Oberbürgermeister Präsidentin Rektorin
Stadt Bielefeld Fachhochschule Bielefeld Universität Bielefeld
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.