Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

RECHTSTERRORISMUS Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute

Nürnberg Bayern

Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und welt-weit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelnePersonen und Gruppen bis hin zur gesamten Gesellschaft.Die Absicht von Rechtsterroristen und Rechtsterroristinnen ist es,Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angstzu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechts-terroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. […]

Ausstellung „Lazos de Familia, una historia de recuerdos. Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte. Applikationen auf Fotos von Valentina Crespo“

Rostock Mecklenburg-Vorpommern

Ausstellung in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. (Waldemarstr. 32, 18057 Rostock). In Kooperation von migra e.V. mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (KAS). Valentina Crespo, die in Argentinien aufgewachsen ist, verarbeitet in dieser Ausstellung die Migrationserfahrungen ihrer Vorfahren und damit auch ihre eigene Geschichte. Ihre Großeltern haben u.a. deutsche Wurzeln; Valentina lebt inzwischen selbst in […]

„Misch Dich ein!“ am Frei(R)Baum am Hanauer Hafentor

Hanauer Hafentor „Frei(R)Baum“ Hafenstraße 2, Hanau

Auch dieses Jahr werden wir weiter an unserem Gemeinschaftsobjekt am Hanauer Hafentor arbeiten und neue Elemente zum Thema gestalten. Jeder kann sich einbringen mit seinem Teil zu einer Gemeinschaft: Im Miteinander entstehen neue Verbindungen, d.h. Unterschiedlichkeiten werden respektvoll eingesetzt, um aus Einzelteilen ein gemeinsames Ganzes zusammen zu fügen. Mit dem Material wird der Weg der […]

Ausstellung „Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern“

Stralsund Mecklenburg-Vorpommern

Die Ausstellung "Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern" stellt zehn Frauen und Männer vor, die mithilfe der Angebote zur Anerkennungsberatung und Qualifizierung des Förderprogramms IQ ihre berufliche Perspektive in Deutschland verbessern konnten. Sie können in der Ausstellung Menschen aus neun verschiedenen Ländern kennenlernen; von der Apothekerin über den Chemiker bis zur Erzieherin. Welche Hürden […]

Fotoausstellung “Leben ohne Rassismus 2.0”

01. März bis 30. April | STRAZE Fotoausstellung “Leben ohne Rassismus 2.0” Die Ausstellung greift Erfahrungen auf, welche von Rassismus Betroffene alltäglich erleben. Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden Vorurteile dann, wenn auf Grund dieser Menschen abgewertet, ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Einer ablehnenden Haltung einiger Menschen möchten wir eine positive Fotoausstellung entgegenstellen. Diese soll Empathie […]

Fotoausstellung “Leben ohne Rassismus 2.0”

Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden Vorurteile dann, wenn auf Grund dieser Menschen abgewertet, ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Einer ablehnenden Haltung einiger Menschen möchten wir eine positive Fotoausstellung entgegenstellen. Diese soll Empathie und Akzeptanz schaffen. Es soll niemand beschuldigt oder bemitleidet werden, vielmehr steht der einzelne Mensch im Fokus. Die Porträts halten dazu an, in […]

Ausstellung: Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld. Migrationsgeschichten aus Bielefeld

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Mehr als ein Drittel der Bielefelder*innen hat einen Migrationshintergrund. In der Stadt treffen viele Kulturen aufeinander und geben ihr ein vielfältiges, buntes Aussehen. Die Ausstellung „Angekommen“ wirft in erster Linie einen historischen Blick auf das Thema Migration. Das Museum betrachtet aber auch die gegenwärtige Situation und fragt, wie das Zusammenleben vieler Kulturen in der Stadt […]

Fotoausstellung: Leben ohne Rassismus 2.0

Greifswald Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

Fotografien von Gerardo Palacios BorjasDie Ausstellung greift Erfahrungen auf, dievon Rassismus Betroffene alltäglich erleben.Finissage am 25.4. um 19 Uhr im STRAZEcafémit dem Fotografen Gerardo Palacios Borjas STRAZEStralsunder Str. 10Partnerschaft fürDemokratie Greifswald

Ausstellung: Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Plauen Sachsen

Die Ausstellung Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand befasst sich mit einer der grundlegenden Fragen zum Holocaust: Wie war der Holocaust möglich? Die zentrale Rolle von Adolf Hitler und anderer nationalsozialistischer Führer ist unbestreitbar, aber sie waren von unzähligen anderen abhängig. Welche Rolle spielten die gewöhnlichen Menschen? Warum haben so viele Menschen die Verbrechen […]

Ausstellung „Was glaubst du denn?“ Muslime in Deutschland

Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über ihre Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Wie blicken sie auf Deutschland? Wie gehen sie mit Zuschreibungen um, wie entsteht Heimat, was prägt Identitäten? Die Bundeszentrale für politische Bildung schickt seit 2013 eine Ausstellung auf Tour, die dazu einlädt, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Schüler*innen […]

Ausstellung „DREI STEINE“

Rostock Mecklenburg-Vorpommern

Die Ausstellung "DREI STEINE" des Autors Nils Oskamp wird noch bis 26. April 2023 in der Beruflichen Schule Technik gezeigt. Als von rechter Gewalt Betroffener hat Nils Oskamp einen Weg gefunden, über sein Erleben zu berichten und das Thema visuell aufzubereiten. In einer Kooperation zwischen dem Präventionsrat, der Lokalen Partnerschaft für Demokratie und Bunt statt […]

So lebten wir in den 70er-Jahren! – 16 Familien aus ausgewählten Ländern stellen sich vor

München Bayern

Christophorus Hospiz, Effnerstr. 93, 81925 MünchenDie Ausstellung „So lebten wir in den 70er Jahren – 16 Familien aus verschiede-nen Ländern stellen sich vor“ bietet einen Anlass über Lebensformen, Wohnver-hältnisse, Haushaltsgegenstände und Essgewohnheiten in den Austausch zukommen. Die Exponate bieten den Einstieg in eine kultursensible Biografiearbeitund die wertschätzende Würdigung der gelebten Lebensentwürfe unsererschwerkranken Patient*innen und Bewohner*innen. […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN