Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Auf dem Rundgang erhalten Sie einen
Einblick in die Lebensbedingungen der
Gefangenen des Konzentrationslagers
und in die Nutzung in Nachkriegszeiten. Dabei gehen wir der Frage nach,
wie ein solch umfassendes Unterdrückungs- und Vernichtungssystem
funktionieren konnte. Im anschließenden Gesprächsangebot bei Kaffee und
Tee teilen wir Eindrücke und denken
an die „ungeschützte Menschenwürde“ von damals: Wo sehen wir Brüche
zur Gesellschaft heute, wo gibt es vielleicht auch Parallelen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.