Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Der wohl bedeutendste Roman Erich Maria Remarques
zählt zu den wichtigsten Antikriegsbüchern
des 20. Jahrhunderts. Aus der Sicht des jungen
Frontsoldaten Paul Bäumer erleben wir sein Schicksal
und das seiner Kameraden eindringlich und
unerbittlich. Remarque beschreibt eine verlorene
Generation, die weggeholt wurde aus den Schulbänken,
um für Kaiser und Vaterland ins Feld zu
ziehen. In unfassbaren Worten schafft es Remarque
die Brutalität des Krieges festzuhalten und lässt so
jedes Wort zum Mahnmal für Frieden und Versöhnung
werden. Für alle Menschen ab 15 Jahren, die
nicht weghören, nicht wegschauen wollen, für alle,
die sich Remarques schmerzlichen Bildern in doch
so einzigartig wundervoller Sprache stellen wollen,
um zu erinnern, um zu gedenken und im besten Falle
Wege des Friedens zu suchen und sich für diesen zu
engagieren.
Tickets sind erhältlich im Servicecenter Kultur123 Stadt
Rüsselsheim, Am Treff 1, 06142 83-2630 sowie online unter
www.theater-ruesselsheim.de, Schülergruppen können
sich per E-Mail an JungesTheater@kultur123ruesselsheim.
de anmelden.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.