Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Regensburg

Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden vom 15. März bis zum 02. April 2023 wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In Regensburg übernimmt – wie auch in den vergangenen Jahren - der Integrationsbeirat der Stadt die Koordinierung der Aktivitäten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern hat er ein interessantes Programm mit einer Vielzahl von Veranstaltungen […]

Bildungswochen gegen Rassismus 2023

Jährlich im März veranstaltet Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage seit 2012 mit zahlreichen Partner*innen und Unterstützer*innen die Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale). Die Bildungswochen finden im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt, die alljährlich um den 21. März – den internationalen Tag gegen Rassismus der Vereinten Nationen (UN) – von […]

Ein rassismuskritisches Alphabet – Lesung

ONLINE

Der Fachdienst für Integration und Migration (JMD und MBE) wird für die internationalen Wochen gegen Rassismus aus Tupoka Ogette`s „Ein rassismuskritisches Alphabet“ lesen.Geplant ist, dass täglich ein*e Mitarbeiter*in aus dem Buch vorliest, um für rassismuskritischen Sprachgebrauch zu sensibilisieren. Dazu genutzt wird der Instagramkanal - schauen Sie vorbei bei @caritasoberberg ! Während den Aktionswochen online bei […]

Misch dich ein – lies dich ein

Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Gemeinsame Lesereise auf der Suchenach Werken von Autor*innen of Color Zielgruppe:Eine geschlossene Veranstaltung für die Kids und Teensder Tauschbar ÜckendorfProjektbeschreibung:Die Kids und Teens der Tauschbar Ückendorf machen sichgemeinsam mit unseren Bildungspat*innen auf die Suche –auf die Suche nach Autor*innen of Color in der Stadtbibliothek.Wir suchen gemeinsam nach (Kinder-) Büchern rund um das ThemaVielfalt und sammeln […]

Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!

ONLINE via Zoom

In seinem 2020 veröffentlichten Buch "Bloggen gegen Rassismus - Holen wir uns das Netz zurück!" beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen, wie sie sich als Blogger:innen gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft im Netz engagieren können. Said Rezek ist davon überzeugt: „Jede:r kann der Hetze im Netz Paroli […]

20€

Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!

ONLINE

In seinem 2020 veröffentlichten Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wiruns das Netz zurück!“ beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigtden Leser*innen, wie sie sich als Blogger*innen gegen Rassismus und für eine viel-fältige Gesellschaft im Netz engagieren können. Said Rezek ist davon überzeugt:„Jede*r kann der Hetze im Netz Paroli bieten und positive […]

Wiederkehrend

Gesprächsprojekt: Lebendige Bibliothek

“Lebendige Bibliothek” ist eine interaktive Veranstaltung, die durch private Gespräche ermöglicht, Stereotype zu entlarven und Vorurteile zu verhindern. Die Lebendige Bibliothek verleiht Lebendige Bücher – Menschen, die alle in einer Form von Vorurteilen betroffen und daher oft sozialer Ausgrenzung und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Diese Lebendigen Bücher stellen sich für persönliche Gespräche zur Verfügung, in denen […]

People of Deutschland

Lesung & Podiumsdiskussion People of Deutschland Im Rahmen des Projektes "Power to the people" organisieren die Engagierten von Welt aktiv e.V. in Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. eine Lesung aus dem Buch "People of Deutschland. Gemeinsam gegen Diskriminieurung" (https://www.peopleofdeutschland.de/). Mit dabei sind: Mola Adebisi Dr. Martin Hyun Shabnam Shabany Simon Usifo Wann? Samstag, 1. April […]

LESUNG Briefe gegen das Vergessen

Im Oktober 1940 wurde das Heidelberger jüdische Ehepaar Leopold und Rositta Oppenheimer mit ihrem Sohn Hans, wie alle badischen Juden, in das Konzentrationslager im südfranzösischen Gurs deportiert. Nach einiger Zeit kam Hans in einem Bauernhof in der Alpenregion zum Einsatz. Eltern und Sohn schrieben sich zwei Jahre lang mindestens einmal in der Woche Briefe, in […]

Rechter Terror – Ein temporäres Phänomen oder in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Lesung – Analyse – Diskussion Samstag, 01. April 2023, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Veranstaltungsort Landratsamt Böblingen – Raum „Kleiner Sitzungssaal“ Parkstraße 16 71034 Böblingen Öffentliche Präsenzveranstaltung mit Anmeldung bis zum 06. März 2023 unter c.monfort-montero@lrabb.de Der Mord an Walter Lübcke ist weder als Zufall noch als Einzelfall erklärbar. Wie unter einem Brennglas zeigt das […]

A F I Y A – Texte/Musik – Senegal, Zentralasien und Osteuropa

AFIYA (Wolof: Wohlbefinden) ist ein Projekt-Ensemble von MusikerInnen unterschiedlicher Herkunft mit dem Ziel, mit ihrer Musik bleibende Momente des Friedens und der Verbundenheit zu schaffen. In einem lebendigen Dialog vereinen sich Worte und Texte zum Thema Rassismus und zum Thema der großen Menschheitsfamilie mit traditionellen afrikanischen Trommelrhythmen der Djembe, den mystischen Klängen Zentralasiens auf der […]

Lesung André Alexander Kiefer „Auf Klassenfahrt mit Björn Höcke“

André Kiefer war Schüler von Björn Höcke. 2017 entdeckte er im Internet seinen ehemaligen Klassenlehrer Herrn Höcke und stellte erstaunt fest, dass dieser nun eine führende Persönlichkeit in der AfD geworden war. In seinem Buch erzählt er aus seiner Jugend, in der er und sein ehemaliger Klassenlehrer Björn Höcke in Groß-Gerau auf der Martin-Buber-Schule heftig […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN