Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Wir wollen darüber reflektieren, welche Geschichte (kolonial)rassistische Vorstellungen und ein eurozentrisches Weltbild haben. Inwiefern sind (post)koloniale Realitäten wirkmächtig und Lehrpraxen in der Schule davon betroffen. Neben Beispielen aus Alltag, meinungsbildenden Medien und Kinderbüchern werden wir uns anschauen, wie rassistische Muster sogar in Lehr- und Lehrinhalten fortgeschrieben werden. Ziel ist es, Raum für einen Perspektivwechsel in der Bildung und eine diskriminierungsbewusstere Vermittlung zu schaffen. Denn Sprachmuster und Bilder sind Ausdruck unseres Denkens.
Referentin: Modupe Laja, Bildungsreferentin und Literaturwissenschaftlerin
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.