Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Die Radikalisierung junger Menschen im Kontext ex-
tremistischer Ideologien birgt eine Reihe von Gefahren
für die Jugendlichen selbst, aber auch für die Gesell-
schaft insgesamt. Die negativen Folgen reichen von
der Ausbildung menschenfeindlicher Haltungen und
der Ablehnung der Demokratie bis hin zur Ausübung
schwerer Gewalttaten. Im Rahmen dieses Workshops
wird es einerseits darum gehen zu verstehen, wie und
warum sich junge Menschen radikalisieren. Hierzu
werden wir u.a. die Biographien mehrerer deutscher
Islamistinnen und Islamisten analysieren. Neben den
Ursachen beleuchten wir andererseits aber auch,
welche Anzeichen es für eine Radikalisierung gibt und
welche Möglichkeiten der Prävention von Radikalisie-
rungsprozessen zur Verfügung stehen.
Referent*in
Präventionsprogramm Wegweiser – stark ohne isla-
mistischen Extremismus – in den Kreisen Lippe, Höxter
und Paderborn
Anmeldung erforderlich
bis 21.3.2025
mind. 10, max. 20 Teilnehmende
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.