Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

REALITÄT(EN) DER ROM*NJA-GEMEINSCHAFTEN

27. März, 13:00 - 16:30

Seit den letzten beiden Erweiterungen der EU-Grenzen stehen Schulen vielerorts vor Herausforderungen. Besonders Schüler*innen mit einem vermuteten oder realen Roma-Hintergrund geraten häufig in den Mittelpunkt der Problembeschreibungen. Es gibt viele Meinungen über Rom*nja. Decken sich diese Vorstellungen mit ihrer Lebenswirklichkeit?

Im Seminar erfahren Sie zunächst Hintergründe, die Geschichte, Herkunft und Identität von Rom*nja. Diskussionsthemen sind die Komplexität von Rom*nja-Communitys, die Rolle des sozialen Status der Familie sowie die Identitätsbildung von Rom*nja in Familien in Zusammenhang mit Diskriminierungserfahrungen.

Zielgruppe:
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Verantwortlich für Planung und Durchführung:
DGB-Bildungswerk NRW e.V., Bismarckstr. 77, 40210 Düsseldorf
in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Bottrop

Anmeldung und weitere Infos bei:
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Michael Czogalla/Dr. Bettina Heilmann
Kontakt

Tel.: 0211 17523199
Tel.: 0211 17523182
E-Mail-Adresse: mczogalladgb-bw-nrwde
Website: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Teilnahmebeitrag: keiner, eine Anmeldung ist notwendig

Referent: Merfin Demir, Bildungsreferent aus dem außerschulischen Bildungskontext mit dem Schwerpunkt rassismuskritische Empowermentarbeit

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN