Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Empowerment-Workshop: Starke Würde, Starkes Ich – Gemeinsam gegen Rassismus
Der Workshop „Starke Würde, Starkes Ich – Gemeinsam gegen Rassismus“ richtet sich an Menschen, die sich aktiv mit Rassismus auseinandersetzen und eigene Stärken im Umgang mit Diskriminierung entwickeln möchten. Der Fokus liegt auf Empowerment, Selbstreflexion und gemeinsamer Solidarität.
Ziele des Workshops:
– Selbstbewusstsein stärken: Förderung eines positiven Selbstbildes und eines starken Ichs als Grundlage für den Umgang mit rassistischen Erfahrungen.
– Würde als Kernprinzip: Die Bedeutung der eigenen Würde erkennen
– Strategien gegen Rassismus entwickeln: Vermittlung von praktischen Handlungsmöglichkeiten im Alltag.
– Austausch und Vernetzung: Gemeinsames Lernen in einer unterstützenden Gruppe, um Erfahrungen zu teilen
Methoden:
– Interaktive Übungen zur Selbstreflexion: Wer bin ich? Welche inneren Stärken habe ich?
– Würdiges Handeln und Selbstbehauptung: Wie kann ich mich in diskriminierenden Situationen behaupten?
– Wissen über Rassismus und Diskriminierung: Erkennen von strukturellem und alltäglichem Rassismus.
– Kollektive Widerstandskraft: Gemeinsam stark sein, Strategien entwickeln und Solidarität fördern.
– Ressourcenarbeit: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es und wie können sie genutzt werden?
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen ( BIPoC)
Erwartete Ergebnisse: – Ein gestärktes Selbstbewusstsein und klare Strategien im Umgang mit Rassismus.
– Ein tieferes Verständnis über eigene Würde und Selbstermächtigung.
– Stärkung der Gemeinschaft und Aufbau eines unterstützenden Netzwerks.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.