Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Das Leben des erst 39-jährigen Dietrich Bonhoeffer endete am 9. April 1945 auf dem Hinrichtungsplatz des grenznahen KZ Flossenbürg. Mithin ist 2025 an den 80. Todestag des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers zu gedenken. Dem Tod Bonhoeffers vorausgegangen waren chaotische Tage und Stunden, in denen er von Berlin aus mit anderen prominenten Häftlingen auf einen Gefangenen- transport geschickt worden war. Unter ihnen der spätere CSU – Mitbegründer Josef Müller, genannt „Ochsensepp“. Bis in die allerletzten Stunden blieben die beiden zu- sammen. Ja, in Flossenbürg kam es sogar
zu einer fatalen Verwechslung. Beinahe hätte man an Stelle von Bonhoeffer Müllerhingerichtet. Diese dramatische Konstellation greift das Theaterstück auf und spitzt sie in einer unheimlichen Wiederbegegnung zu: Im schonungslosen Dialog wird das Vergangene noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der Autor Bernhard Setzwein hat zusammen mit dem Kulturjournalisten Stefan Voit eine Strichfassung des Stückes mit den verteilten Rollen „Bonhoeffer“ und „Ochsensepp“ eingerichtet.
Teilnahmegebühr 5,00 €. Anmeldung erforderlich unter:
EBW Oberpfalz, E-Mail: ebw.oberpfalz@elkb.de oder Telefon 09622 6079426
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.