Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Szenische Lesung und Gespräch Zeit heilt keine Wunden

4. April, 19:00 - 20:00

Die Graphic Novel „Zeit heilt keine Wunden“ von Hannah Brinkmann setzt die Lebenslinien des Zeitzeugen der Shoah, Ernst Grube, kontrastierend in Beziehung und beleuchtet die Schatten der Vergan- genheit, die auch in der Gegenwart weiterwirken. Eine Hommage an Ernst Grube, die uns zeigt, dass manche Verletzungen nie heilen. „Mischlinge ersten Grades“ – so wurden nach den Nürn- berger Gesetzen Kinder genannt, die ein jüdisches Elternteil hatten. Ernst Grube war einer von ihnen. Im ständigen Kampf ums Überleben erlebte er als Junge die Deportation nach Theresienstadt und die Befreiung durch die Rote Armee. Nach dem Krieg engagierte sich Grube in der kommunistischen Bewegung der BRD. In den 1950er Jahren wurde er wegen seiner politischen Überzeugungen verurteilt und vor dem Bundesgerichtshof von Kurt Weber,
einem ehemaligen Staatsanwalt im NS-Regime, abgeurteilt. Weber repräsentierte eine Justiz, die in der jungen Bundesrepublik durch Antikommunismus geprägt war. Seien
Sie dabei und erleben Sie eine Geschichte von Widerstand, Gerechtigkeit und den bleibenden Narben der Geschichte. Hannah Brinkmann ist Grafische Erzählerin nominiert für den Deutschen Comicbuchpreis 2024 und ausgezeichnet mit dem Dortmunder Comic Preis.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht unter:
E-Mail: zitzmann@arbeitundleben-bayern.de oder Telefon 0961 63457703

Details

Datum:
4. April
Zeit:
19:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://arbeitundleben-bayern.de/images/downloads/Programmheft_Wochen_Rassismus_2025.pdf

Veranstaltungsort

DENK.max Stadtlabor Weiden
Stadtmühlweg
Weiden in der Oberpfalz, Rheinland.Pfalz 92637 Germany
Google Karte anzeigen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN