Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Empowerment für Muslimas mit Rassismuserfahrung im Alltag und Beruf Empowerment Workshop

Stuttgart Baden-Württemberg

Gehören rassistische Äußerungen anderer und exkludierende Erfahrungen zu Ihrem Berufsalltag? Stehen IhreKompetenzen aufgrund Ihres Namens, Hautfarbe oder Ihrer Religionszugehörigkeit nicht immer im Vorder-grund? Dann gehören Sie zu denen Muslimas, die von rassistischen Macht und Herrschaftsverhältnissenbetroffen sind. Denn Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, welche die Haltung, das Denkensowie die Sprache von allen Menschen beeinflusst. Daher sind […]

WORKSHOP Pizza and Power: Empowerment-Workshop für Jugendliche

Vielleicht kannst Du die Fragen „Wo kommst Du her“ oder „Wo kommen Deine Eltern her“ nicht mehr hören? Vielleicht lebst Du in mehreren Welten, in mehreren Sprachen, bist überall und nirgendwo zu Hause? Hast Du schon mal wegen deines Namens, Deiner Religion, Deiner Hautfarbe oder Deiner Herkunft eine Erfahrung gemacht, die unangenehm war? Eine Lehrkraft […]

Was heißt es, weiß zu sein? Sensibilisierungsworkshop

Stuttgart Baden-Württemberg

In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit unseren eigenen Prägungen auseinander und reflektieren,was es heißt, weiß zu sein, also nicht durch rassistische Strukturen, Vorurteile, Bilder und Machtverhältnissebenachteiligt zu werden.Zielgruppe: Alle interessierten Erwachsenen, die sich mit ihrer Sozialisation als weiße Menschenauseinandersetzen möchten.Veranstalter*in: Initiative IWgRReferent*innen: Sybille Hoffmann (sie/her) ist diskriminierungskritische Trainerin und Beraterin.Hauptberuflich arbeitet sie in […]

„Warum ich einen deutschen Namen habe“

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Rassismus ist nicht immer offensichtlich und versteckt sich oft in unserem Alltag, sodass wir es gar nicht erst merken, wenn wir selbst nicht betroffen sind. Deshalb wollen wir gemeinsam schauen was alltäglicher Rassismus ist und wie wir ihn im Alltag erkennen können. Referent: Felix Konstantin Michaelis, 26, Bildungsreferierende Person für Klimagerechtigkeit, Gewaltfreiheit und Antidiskriminierung. Lebt […]

Miteinander – Füreinander: Diskriminierung erkennen und handeln

Workshop: Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung. Sei es aufgrund von Äußerlichkeiten, ihrer Religion oder ihrer Herkunft. Im Rahmen des Workshops wird für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung sensibilisiert, damit diese im Alltag erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. Vermittelt werden den Teilnehmenden neben praxisorientiertem Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsstrategien. Die Methoden orientieren sich an […]

Geschichte des Rassismus (nach 1945)

Reihe Engagiert für Integration Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten Teil 2 von 2 Vorträgen, diese können auch einzeln besucht werden. Rassismus wird bei uns meist aus einer Perspektive der westlichen Betroffenheit diskutiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Rassismus jedoch in verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedliche Rollen gespielt. Heute ist er – […]

Empowerment für Migrantinnen und geflüchtete Frauen

Wir werden mit Aspekten unserer Biografien arbeiten, Erfahrungen und Strategien für persönliches und kollektives Empowerment in einem Raum des Vertrauens, der Heilung und der Fürsorge teilen, den wir gemeinsam schaffen werden. In einem zweitägigen Workshop werden wir mit künstlerischen Elementen wie Tanz, Theater, Zeichnen und Malen arbeiten. Wir werden zwei Tage lang auch Texte und […]

Finissage zur Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“

25. April um 19 Uhr | STRAZE, Café Finissage zur Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ Ausstellungsbesuch und Gespräch mit dem Fotografen Gerardo Palacios Borjas und Juan Garcia vom Bündnis gegen Rassismus. Mit der Fotoausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ des Fotografen Gerardo Palacios Borjas wird Diskriminierung und ablehnender Haltung gegenüber einigen Menschen eine positive Erfahrung entgegen […]

Antirassistisches Training für weiße Frauen

Der erste Schritt besteht darin, die Privilegien zu erkennen, die wir durch eine gemeinsame Geschichte geerbt haben, und von dort aus zu verstehen, wie wir verinnerlichte Dominanzen dekonstruieren können, um zu erkennen, wann es uns an Empathie (und warum) oder Sensibilität mangelt, um in der Lage zu sein, Änderungen vorzunehmen, wenn wir dies wünschen. Der […]

Macht Rassismus krank? Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus auf die Gesundheit

ONLINE via Zoom

Veranstaltungsreihe "Engagiert für Integration": Diskriminierungserfahrungen können bei geflüchteten Menschen zu Resignation und Depression, aber auch zu Aggressionen führen. Außerdem berichtet ein großer Teil der Betroffenen, dass sie nach der Diskriminierungserfahrung ihr eigenes Verhalten verändert haben, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Referentin: Dipl. Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff, Refugio München. Barbara Abdallah-Steinkopf ist langjährige Mitarbeiterin bei […]

Kostenlos

Aufklärung ohne Konsequenzen? – Der hessische Untersuchungsausschuss zu den rassistischen Morden in Hanau

Aufklärung und Konsequenzen sind zentrale Forderungen der Angehörigen aus Hanau und ihrer Unterstützer:innen. Forderungen, die immer im Kontext rechter Gewalt gestellt werden. Der Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags zum rassistischen Terroranschlag in Hanau vom 19.02.2020 sollte diese Forderungen erfüllen. Mit der Legislaturperiode endet er im Sommer 2023. Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat der Ausschuss aufgeklärt? […]

Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß

Der Schwimmverband NRW e.V. bietet für Übungsleiter*innen und Trainer*innen im Sport den Lehrgang "Haltungstraining: Ernst macht doch nur Spaß" an. „Heute geht`s wieder gegen die Knoblauchfresser, da müssen wir uns warm anziehen!“ Solche oder ähnliche Sprüche fallen schon mal in der Umkleidekabine vor dem nächsten Spiel gegen die mehrheitlich migrantisch geprägte Mannschaft. Ist das nur […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN