Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

INVASION | ВТОРЖЕНИЕ

Halle (Saale) Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

Waldgeister, Wiegenlieder und Wunden werden in der ersten hallenser Produktion der ukrainischen Regisseurin Oksana Rusina und den Jugendlichen ihrer Theaterschule Studio Palyanytsia märchenhaft zu einem Theaterabend verwebt. Sie haben sich gefragt, wie die Geschichte und Kultur der Ukraine durch Theater vermittelt werden können, damit die Menschen nicht vergessen, warum es in der Ukraine Widerstand gibt. […]

Inclusive Language – We all can participate!

(Hier klicken um die deutsche Version dieser Veranstaltung am 24.03.2023 anzusehen) Virtual event Participation via link No registration required Language: English Our language is a powerful means of communication. With it, we can include people, respect them and make people visible. But language can also exclude, discredit and discriminate. Inclusive language is language that recognizes […]

Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag

ONLINE

Wenn Vorurteilen und Feindbildern nichts entgegengestellt wird, weitet sich derRaum des Sagbaren immer weiter – in die falsche Richtung. Es erfordert Mut, aufdiskriminierende Vorurteile und Verallgemeinerungen mit einer eigenen Positionzu reagieren. Aber, auch wenn es in manchen Situationen schwierig ist: jede undjeder kann es lernen.Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äuße-rungen […]

Film und Workshop

Am 31.03.2023 veranstaltet der Kreisjugendring Freising ein Film & Workshop Event in Moosburg (16:30 – 18:00 Uhr) anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus. Der Kurzfilm "Schwarze Perspektiven" soll aufzeigen, wie schwarze junge Menschen über Rassismus denken. Anschließend findet der Workshop "Diskriminierungssensibel sprechen" mit der Referentin Nermin Ismail statt. Die Veranstaltung soll insbesondere junge Menschen ansprechen, […]

Podiumsdiskussion: Macht der Sprache

Regensburg Bayern

„Gerechte Sprache allein schafft nochkeine gerechte Welt. Aber indem wirsie verwenden, zeigen wir, dass wir einegerechte Welt überhaupt wollen.“ –Anatol StefanowitschDiskriminierende und abwertendeSprache prägt unsere Gesellschaft undzeigt sich in verschiedenen Dimensio-nen. Warum bedeutet Sprache auchgleichzeitig Macht und wieso ist es so wichtig, eine gerechte, diskriminierungsfreieSprache zu verwenden? Welchen Einfluss hat die Sprache auf das Denken […]

Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag

ONLINE

Wenn Vorurteilen und Feindbildern nichts entgegengestellt wird, weitet sich derRaum des Sagbaren immer weiter – in die falsche Richtung. Es erfordert Mut, aufdiskriminierende Vorurteile und Verallgemeinerungen mit einer eigenen Positionzu reagieren. Aber, auch wenn es in manchen Situationen schwierig ist: jede undjeder kann es lernen.Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Alltag gegen diskriminierende Äuße-rungen […]

Warum sprechen wir nicht mehr miteinander? – Ist Schweigen die richtige Antwort auf Angst?

Rendsburg Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE: House of Resources Rendsburg-Eckernförde (UTS e.V.) ORT: UTS e.V., Materialhofstr. 1b, 24768 Rendsburg (1. Stock) ANMELDUNG: per E-Mail an: info.hor@utsev.de oder per Telefon: 04331- 5919990 oder 04331-5919908 (bis zum 30. März 2023) ZIELGRUPPE: Interessierte Ziel des Workshops ist es, Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung zu reflektieren und Wege für eine ehrliche Kommunikation MITEINANDER statt […]

„Rassistische Sprache erkennen, benennen und handeln!“

Rassistische Äußerungen und die Verharmlosung dieser sind immer noch überaus präsent. Wie können wir mit solchen Äußerungen angemessen umgehen? Wann müssen wir eingreifen, uns einmischen und Verunglimpfungen zurückweisen? Die Trainerin für Antidiskriminierungspädagogik, Frau Miriam Nadimi Amin, wird in diesem Workshop fundiertes Wissen zu Rassismus- und Diskriminierungsformen vermitteln, sodass erlernte Denk-, Sprech- und Handlungsmuster reflektiert werden […]

Poetry Slam

Nürnberg Bayern

Du hast Lust, mal was Anderes zu machen? Du bist kreativ odermöchtest es gerne werden? Hast Lust, mit Sprache zu spielen?Du interessierst dich für die Welt und die Menschen? Du möchtestdeine Gedanken in Worte fassen und am liebsten von einer Bühneins Publikum flüstern oder schreien? Du hast Lust auf Neues, magstandere Jugendliche kennenlernen? Die Perspektive […]

Spiel dich ein – Internationale Spiele für Toleranz und Miteinander

Aktiver Spielenachmittag mit Beteiligung von Jugendlichen. Spielen verbindet Menschen - Spielen Sie mit uns in Oberhausen! Die Spielenden probieren Spielekulturen aus aller Welt aus und begegnen sich so neu. Der Fokus liegt dabei auf aktiven Spielen mit möglichst geringem Sprachanteil. Hinweis: Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Sportraum des Jugendhaus h2O, Zollernstr. 41, […]

Werde Stammtischkämpfer*in!

Workshop zum Umgang mit Rassismus und Stammtischparolen Oft begegnen wir Aussagen, die uns die Sprache verschlagen: Auf der Arbeit, beim Familienfest oder beim Grillen im Sportverein. Später ärgern wir uns und denken, den rechten Parolen hätten wir gerne widersprochen. Hier setzen wir an: Wir versetzen euch in die Lage, schnell Position zu beziehen und klare […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN