Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Aktionswoche gegen Rassismus

Die Kaufmännische Schule Geislingen führt anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine Aktionswoche mit verschiedenen Angeboten durch: 1. Projekt "Achtung?!" in Zusammenarbeit mit Konex -Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg: Präventionstheater und Workshops in allen Klassen der Wirtschaftsschule u. dem Berufskolleg I, Vortrag der Polizei: "Extremismusprävention - Erkennen von Radikalisierungstendenzen" für Lehrkräfte 2. Ausstellung der Stiftung […]

„Wer sichert die Einhaltung unserer Verfassung? Im Gespräch mit Bundesverfassungsrichter Professor Henning Radtke“

Die Veranstaltung der Demokratiewerkstatt Hasselroth in Kooperation mit dem Aktionskreis Aktives Niedermittlau, dem Büdinger Kreis e. V. – Verein zur politischen Bildung & Kommunikation und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH bietet eine einmalige Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts und die Anwendung des Grundgesetzes zu erfahren und mit dem renommierten Bundesverfassungsrichter Professor Henning Radtke ins […]

Wertedialog GermanDream

Veranstaltungsbeschreibung: Wertevermittlung durch Wertebotschafter*innen in Bezug auf Gesellschaft, Demokratie, Extremismus und Rassismus. Veranstalter*innen – Beschreibung: Konrad-Adenauer-Stiftung Stuttgart Politische Stiftung 1. Workshop: 10:00 Uhr – 11:35 Uhr 2. Workshop: 11:50 Uhr – 13:25 Uhr Referent*in: WertebotschafterInnen GermanDream Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Heisenberg – Gymasium, Tennesseeallee 111, Karlsruhe, 76149 Deutschland

Wiederkehrend

„Was heißt hier Extremismus“? Extremismusintervention und -prävention im schulischen Kontext

Mi. 22. März 2023 | Mi. 26. April 2023 jeweils 14 bis 17 Uhr Zweimoduliges Präsenzseminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende:Wann bin ich als Lehrkraft aufgefordert, was zu tun?Wie können wir extremistische Tendenzen frühzeitig erkennen und extremistische Taten verhindern?Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lehrkraft? Mit diesem Seminar geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Erklärungsmodelle, mit […]

Islamistische Radikalisierung – erkennen, einschätzen, handeln

Regensburg Bayern

Suche nach Sinnstiftung und Zugehörigkeit sind vielversprechende Zielgruppen fürgewaltbereite extremistische Strömungen. Neben dem Rechtsextremismus sollteauch der Islamismus nicht aus dem Blick verloren werden. So sind zwischen 2012 und2016 über 500 junge Menschen aus Deutschland in Richtung Syrien und Irak aus-gereist, um sich dem sog. Islamischen Staat anzuschließen.Der Vortrag soll Grundkenntnisse zum Phänomen des Islamismus sowie […]

Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau / Angehörige und Initiativen fordern Aufklärung: Welche Konsequenzen wurden gezogen und welche Fragen sind weiterhin ungeklärt?

Am 19. Februar 2020 hat ein rechtsradikaler Attentäter in der hessischen Stadt Hanau gezielt neun Menschen, die er als ‚fremd‘ markierte, ermordet. Einer der Ermordeten war der 22-Jährige Hamza Kurtović. Der Vater und die Schwester des Getöteten, Armin und Ajla Kurtović werden im ersten Teil der Veranstaltung auf die vielen bisher gar nicht oder nur […]

„Gemeinsam für eine solidarische Gesellschaft“

Basierend auf dem Hintergrund von zunehmendem Extremismus in unserer Gesellschaft baut die Part- nerschaft für Demokratie Erlensee und Rodenbach gemeinsam mit ihren Kommunalverwaltungen ein Netzwerk gegen Extremismus auf. Im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus laden die beteiligten Initiativen miteinander zu einem Tag unter dem Motto „Gemeinsam sind wir noch stärker – gegen Rassismus arbeiten“ […]

Wiederkehrend

„Was heißt hier Extremismus“? Extremismusintervention und -prävention im schulischen Kontext

Mi. 22. März 2023 | Mi. 26. April 2023 jeweils 14 bis 17 Uhr Zweimoduliges Präsenzseminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende:Wann bin ich als Lehrkraft aufgefordert, was zu tun?Wie können wir extremistische Tendenzen frühzeitig erkennen und extremistische Taten verhindern?Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lehrkraft? Mit diesem Seminar geben wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Erklärungsmodelle, mit […]

Wiederkehrend

HOLY SPIDER – مقدس عنکبوت

Thriller, Iran 2022, Regie: Ali Abbasi. Die Stadt Mashhad gilt als eine der sieben heiligen Stätten des Iran und ist wegen des Grabes des achten schiitischen Imams, das dort liegt, eine millionenfach besuchte Pilgerstätte. In dieser von tiefer Frömmigkeit geprägten Metropole mit rund 3 Mio. Einwohnern ereignete sich zu Beginn des neuen Jahrtausends eine aufsehenerregende […]

Wiederkehrend

HOLY SPIDER – مقدس عنکبوت

Thriller, Iran 2022, Regie: Ali Abbasi. Die Stadt Mashhad gilt als eine der sieben heiligen Stätten des Iran und ist wegen des Grabes des achten schiitischen Imams, das dort liegt, eine millionenfach besuchte Pilgerstätte. In dieser von tiefer Frömmigkeit geprägten Metropole mit rund 3 Mio. Einwohnern ereignete sich zu Beginn des neuen Jahrtausends eine aufsehenerregende […]

Ausstellungseröffnung: Politische Karikaturen aus Gambia

Ibz Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Württemberg

Veranstaltungsbeschreibung: Künstler Aba T. Hydara, geboren 1975, lebt in Barra, am Nordufer des Gambia-Flusses. Seine politischen Cartoons und Karikaturen thematisieren die Verbrechen und entsetzlichen Folterungen unter dem ehemaligen Präsidenten Yahya Jammeh und behandeln auch Themen wie den drohenden islamistischen Extremismus in Gambia, die wachsende unhaltbare Ausbeutung der Natur und die Korruption innerhalb der politischen Elite und […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN