Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

80. Jahrestag der Deportation Reutlinger Sinti nach Auschwitz

Am 15. März 1943 verließ ein Deportationszug mit württembergischen Sintifamilien Stuttgart. Darunter waren auch zwölf Reutlinger Sinti. Die systematische Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma gehört zu den lange viel zu wenig beachteten Verbrechen des Nationalsozialismus. Den Opfern aus Reutlingen wird mit einer Kranzniederlegung gedacht. Erster Bürgermeister Robert Hahn wird eine Ansprache halten. Eintritt […]

Theater: „Auch Deutsche unter den Opfern – Ein Rechercheprojekt zum NSU von Tuğsal Moğul“

Es ist ein deutsches Verbrechen, dessen lückenlose Aufklärung kaum möglich scheint. Es ist neue deutsche Zeitgeschichte! Was wäre gewesen, wenn die Opfer deutsche Namen gehabt hätten und die Täter nichtdeutsche? Anschließend Gespräch mit Tuğsal Moğul – Autor des Stücks. Zehn Tote in elf Jahren – neun Menschen mit griechischer, türkischer und kurdischer Herkunft – das […]

Filmgespräch „Lange Schatten des Schweigens“ mit Regisseur Rudolf Leiprecht

1944 verlieben sich im zerstörten Rotterdam die niederländische Adriana und der deutsche Besatzungssoldat Karl ineinander. Adriana verschweigt ihrem Freund ihre väterlichen jüdischen Wurzeln. Sie wird schwanger. Als Katholikin „getarnt“ zieht sie zu den Schwiegereltern nach Bad Waldsee. Rudolf Leiprecht ist das zweite Kind dieser Beziehung. Dass seine Mutter jüdische Wurzeln hat und dass 14 ihrer […]

Die Grenzen der Aufklärung – Warum auch Vernunft zur Barbarei führt Fachvortrag

ONLINE

Das Gemeinschaftswerk Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno entstand in den Jahren 1939 bis 1944 im US-amerikanischen Exil während des zweiten Weltkriegs. Es ging den Autoren um die Frage „ warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt.“ Die Autoren referieren mit […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Online-Buchvorstellung: Rechter Terror in Hessen – Geschichte, Akteure, Orte

Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke im Juni 2019, das Attentat von Hanau im Februar 2020, bei dem zehn Menschen ermordet wurden, sowie der Mordversuch von Wächtersbach im Juli 2019 haben deutlich gemacht, dass sich rechte Gewalt und rechter Terror - auch in Hessen - jederzeit Bahn brechen können. Auch wenn der Eindruck […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN