Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Gemeinsames Iftar als ein Zeichen der Begegnung

Dresden Sachsen

Islamische Gemeinden in Sachsen sind in den letzten Jahren gewachsen. Sie haben sowohl mehr Mitglieder als auch Besucher:innen. Doch währenddessen verschärft sich ebenso die antimuslimische Stimmung. Dazu tragen immer auch Vorurteile und Stereotypen bei. Ein gegenteiliges Zeichen setzen Islamisches Zentrum Dresden e.V. und die DiTiB Dresden – Türkisch Islamische Gemeinde zu Dresden e. V. mit […]

„Die Wütenden – Les Misérables“

Es brennt in den Vorstädten … Schon bei seinem ersten Einsatz spürt der Polizist Stéphane, der Neuling in der Einheit für Verbrechensbekämpfung in Montfermeil, die Spannungen im Viertel, in dem es immer wieder zu hitzigen Auseinandersetzungen zwischen Gangs und Polizei kommt. Seine erfahrenen Kollegen Chris und Gwada, mit denen er Streife fährt, haben ihre Methoden […]

Postkolonialer Stadtrundgang

Dresden Sachsen

(Post)koloniale sowie rassistische Machtstrukturen wirken bis heute vielseitig fort. Sie prägen unseren Umgang mit Geschichte: Kolonialgeschichte ist, wenn überhaupt, nur ein marginaler Teil der deutschen Erinnerungskultur, meist nicht mehr als eine kurze Fußnote. Im spezifischen historischen Selbstverständnis Dresdens kommt die Kolonialgeschichte so gut wie gar nicht vor. Dem möchten wir als Dresden Postkolonial entgegentreten. Hervorgegangen […]

Improvisationstheater-Workshop ‚Zeige Mut!‘

Dresden Sachsen

Sich außerhalb der gewohnten Komfortzone bewegen, mutig sein, sich trauen, spontan eingreifen, sich zu Wort melden - das macht Improviastionstheater aus und das ist, wozu Improtheater befähigen kann. Termine Sonntag, 02. April 2023 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Veranstaltungsort 01307 Dresden Pfotenhauerstraße 66 Anmeldung Telefon: 0351-4472823 E-Mail: kontakt@johannstaedterkulturtreff.de Internet: www.johannstaedterkulturtreff.de/ Anmeldung ist nicht zwingend nötig, […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Wiederkehrend

„Gran Torino“ von Clint Eastwood

Kinemathek Karlsruhe, Baden-Württemberg

Veranstaltungsbeschreibung: Ein alter ehemaliger Fließbandarbeiter lebt voller Vorurteile in einer Vorstadtsiedlung, die in der Hand eingewanderter Hmong-Asiaten ist. Belastet durch seine Erinnerungen an den Korea-Krieg, wird er mit einer örtlichen Gang konfrontiert und erntet die Dankbarkeit einer Hmong-Familie, wobei ihn sein Sinn für Integrität und Gerechtigkeit in einen Verteidiger der Wehrlosen verkehrt. Clint Eastwood lässt […]

Wie entstehen unbewusste Vorurteile im Gehirn?

Dresden Sachsen

Unbewusste Vorurteile sind allgegenwärtig: Jeder Mensch hat sie. Sie entstehen, weil unser Gehirn auf bekannte Muster und Assoziationen zurückgreift und uns quasi im Autopilot durch den Alltag steuert. Unbewusste Vorurteile sind hartnäckig, und sie haben eine große Wirkung: Sie beeinflussen uns in der Auswahl neuer Mitarbeiter*innen, im Umgang mit den Kolleg*innen oder unseren Kund*innen. Es […]

Wiederkehrend

JMD Ausstellung YOUNIWORTH / Verstehen – Begegnen – Zusammenleben

Dresden Sachsen

Wie fühlst du dich in Deutschland? Wie wollen wir zusammenleben? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung YOUNIWORTH der Jugendmigrationsdienste. YOUNIWORTH richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziele der Ausstellung sind die Sensibilisierung für die Themen Jugend und Migration, das Hinterfragen von Vorurteilen und das bessere gegenseitige Kennenlernen. Sieben multimediale Stationen laden […]

Tanz durch die Jahrhunderte – eine mus(a)ikalische Reise

Dresden Sachsen

Tanz durch die Jahrhunderte ist das Frühjahresprojekt des sozialen Musikprojekts "Musaik - Grenzenlos musizieren". Es finden zwei moderierte Konzerte mit Werken von Händel, Brahms, Bartók und Schostakowitsch u.a., statt: Zum Einen in der Turnhalle der 121. Oberschule am 5. April 2023 für die Familien und Freunde sowie die Prohliser Anwohnerschaft, zum anderen als pädagogische Veranstaltung […]

Wiederkehrend

Näh-Café – Mit Patchwork gemeinsam die Zukunft gestalten

Dresden Sachsen

Unser Gedächtnis ist ein Ort der Erinnerungen. Es ist wie ein Mosaik, ein bunter Flickenteppich mit hellen Punkten und dunklen Flecken. Heute haben einige ihr Zuhause, andere haben geliebte Menschen verloren. Die einen sind zu Flüchtlingen geworden und die anderen haben sie in ihren Häusern aufgenommen. Alle hoffen auf Wärme im Winter. Egal ob nah […]

Weiß-Schwarz reboot

Dresden Sachsen

Stellen wir uns vor, wir leben in einer Welt, in der jede*r die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat, unabhängig von Aussehen, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder ähnlichem. In der zweiten Auflage der Ausstellung „weiß-schwarz“ sind in gegensätzlichen Bildpaaren Situationen aufgezeigt, in denen Menschen aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Herkunft unterschiedliche Behandlungen und Voraussetzungen erfahren. Die Ausstellung greift die […]

Miteinander – Füreinander: Diskriminierung erkennen und handeln

Workshop: Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung. Sei es aufgrund von Äußerlichkeiten, ihrer Religion oder ihrer Herkunft. Im Rahmen des Workshops wird für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung sensibilisiert, damit diese im Alltag erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. Vermittelt werden den Teilnehmenden neben praxisorientiertem Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsstrategien. Die Methoden orientieren sich an […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN