Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

FRIEDEN GEHT ANDERS – ABER WIE?

Wallonische Ruine Französische Allee, Hanau, Hessen, Germany

Workshops und Planspiele in Kooperation mit dem Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW Frankfurt für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren Veranstalter: Kathinka-Platzhoff-Stiftung und Wallonisch Niederländische Gemeinde Max. 30 Teilnehmende pro Veranstaltung. Termine, Infos und Anmeldung: E-Mail: familienakademie@kp-stiftung.de Telefon: 06181-259062

Digitale und analoge Befragung: „Von Wissen zu Wandel – Rassismus gemeinsam reflektieren” & Digitale Präsentation der Befragungsergebnisse

"Von Wissen zu Wandel - Rassismus gemeinsam reflektieren" im Zeitraum 20.01. - 02.02.2025. Die anonyme und nicht repräsentative Befragung wird von sieben Bundesfreiwilligendienstleistende (kurz: Bufdis) der THW Regionalstelle Arnsberg durchgeführt. Die vier Frauen und drei Männer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren möchten mit dieser Befragung zur Reflektion anregen und das Wissen über Rassismus […]

Fotoprojekt “Happy Places”

Fotoprojekt "Happy Places" Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, Germany

Was sind die Orte in unserer Stadt, an denen wir uns geborgen und sicher fühlen? Wo kommen wir zur Ruhe und genießen das Leben? Welche Bedeutung haben diese Orte für unser Wohlbefinden und unsere Identität? Die entstandenen Bilder werden im Rahmen einer Ausstellung im Rathaus präsentiert. Fotos können ab sofort an den Fachdienst Soziales und […]

Digitaler Audiowalk zu kolonialen Spuren in Duisburg

Innenstadt Duisburg Duisburg, Nordrhein- Westfalen, Germany

In Zusammenarbeit mit Exile e.V. wurde ein digitaler Audiowalk erstellt. An sechs Audiostationen in der Innenstadt erfährt man mehr über koloniale Spuren in Duisburg.

Ausstellung Mein Name ist Eugen

Aula der vhs Weiden-Neustadt Luitpoldstr. 24, Weiden-Neustadt, Rheinland-Pfalz

Die vhs Weiden-Neustadt legt in diesem Jahr den Fokus auf Diskriminierungs-Erfahrungen von Menschen, die als ost-europäisch wahrgenommen werden. Für junge Russlanddeutsche, die in den 90er Jahren nach Deutschland kamen, zeigte sich diese Erfahrungen oft im freiwilligen oder unfreiwilligen Namenswechsel bei der Einreise. Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sie eine prägnante Erfahrung: […]

Frieden geht anders!

Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung (Wallonische Ruine) und Wallonisch-Niederländische Kirche Französische Allee 12, Hanau, Hessen, Germany

Gemeinsam für Versöhnung, Frieden und Demokratie Mit der Ausstellung des Zentrums Oekumene in Frankfurt wird anhand von elf kon kreten Konflikten aus unterschied lichen Weltregionen auf gezeigt, wie mit unterschiedlichen, gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinander setzungen verhindert oder beendet werden konnten. Wir möchten zeigen, dass Krieg keine Lösung ist und dass friedliche Möglichkeiten der […]

Ausstellung “Grün”

Kunsthaus Reitbahn 3 Ansbach, Bayern

Eine Ausstellung des Kitzinger Kulturvereins PAM e.V. – 14 Künstler*innen aus Deutschland, Mexiko, Russland, den Ver- einigten Arabischen Emiraten und Taiwan präsentieren die Er- gebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der Farbe Grün. Öffnungszeiten: Mi bis So 14-17 Uhr Mi und Sa zusätzlich 10-13 Uhr

Projektwoche: Auf den Spuren unserer Kleidung – von der Baumwollblüte bis zum fertigen Kleidungsstück

Graf-Gottfried-Schule Mendener Straße, Arnsberg, Nordrhein- Westfalen, Germany

So viele Hände aus aller Welt arbeiten daran. Kinder unserer Grundschule beschäftigen sich im Rahmen einer Projektwoche mit der Entstehung von Kleidung - von der Baumwollblüte bis zum fertigen Kleidungsstück - und beleuchten die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte. Geschlossene Veranstaltung 24.03.- 28.03.2025 Grundschule, Graf-Gottfried-Schule, Mendener Str. 38

„80 Jahre 19. März und Kriegsende 1945“

Foyer des Neustädter Rathauses (Marktplatz) Am Markt, Hanau, Hessen, Germany

Am 19. März 1945, 4.20 Uhr morgens, schlug der vom NS-Regime ausgerufene „totale Krieg“ mit aller Härte auf Hanau zurück: Die Brüder-Grimm-Stadt wurde durch einen alliierten Flieger angriff in Schutt und Asche gelegt. Rund 20 Minuten dauerte der Nachtangriff der Royal Air Force, der unsere Stadt in eine Trümmerwüste verwandelte und über 2.000 Menschen das […]

Theater SIND SIE AUSLÄNDER? NEIN, ICH BIN TÜRKE.

Dreiburgenhalle Tittling Theodor-Heuss-Straße, Tittling, Bayern, Germany

Im Rahmen der diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus hat die Realschule im Dreiburgenland Tittling das Theater Ulüm zu Gast, das den Jahrgangsstufen 7 bis 9 das Stück "Sind sie Ausländer? Nein, ich bin Türke" präsentieren wird. Es wird in deutscher Sprache aufgeführt und beleuchtet Alltagsphänomenewie Vielfalt, Diskriminierung und Menschenrechte aus der Perspektive einer typisch türkischen […]

Face History KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen

Dokumentationszentrum der KZ-Gedenkstätte Rottenburg, Baden-Württemberg, Germany

Die Befreiung der Konzentrationslager war nicht das Ende der Geschichte. Die Überlebenden mussten ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Verfolgung kämpfen. Und nicht nur sie – auch die Kinder und Enkel der ehemaligen Häftlinge sind betroffen und müssen sich der Vergangenheit stellen. „Face History“ zeigt ihre Gesichter. Eine visuelle Begegnung zwischen Malerei und Dokumentation, […]

Mitmachaktion: Fußball-Ostercamp – Kick against racism

Bezirkssportanlage Europaallee Europaallee, Monheim am Rhein, Nordrhein- Westfalen, Germany

Monheim am Rhein steht für Vielfalt und Toleranz – Werte, die auch im Verein High Performance gelebt werden. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird ein Ostercamp organisiert, das den Fußball mit der Botschaft von Respekt, Zusammenhalt und Vielfalt verbindet. In diesem Camp kommen Kinder aus unterschiedlichsten Hintergründen zusammen, um ihre Leidenschaft für den […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN