Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

„Schwarz“, „Weiß“ und alles dazwischen – Kreativer Workshop zu Alltagsrassismus & (Haut-)Farbe

südstern Hofackerstraße 19, Augsburg, Bayern

Ein kreativer Workshop für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren im Jugendhaus südstern in Augsburg-Haunstetten, passend zum Motto "Misch dich ein" der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Was ist eigentlich Rassismus? Wo haben wir alle bereits Diskriminierung aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe miterlebt? Denken wir vielleicht selbst manchmal in Klischees oder Vorurteilen? Über Videos kommen […]

Kostenlos

Kritisches Weißsein

ONLINE

Was bedeutet es eigentlich, weiß zu sein, in einer Gesellschaft, in der Rassismusdurch die eigene Sozialisation vorhanden ist? Wie äußert sich rassistisches Den-ken? Welche Unterschiede gibt es zwischen offenem und subtilem Rassismus?In diesem vierstündigen Workshop setzen wir uns mit unserer eigenen privilegier-ten Position als Weiße auseinander und hinterfragen unsere Wahrnehmung vonSchwarzen Personen. Der besondere Fokus […]

Wiederkehrend

CHAKKARs dance talks statements – Videoinstallation

München Bayern

Entenbachstraße 37, 81541 München„Antirassistische Arbeit im Tanz (in Europa) heißt für mich ...?Was würde ich tänzerisch kreieren, wenn ich in einer Situation ohne rassistische/diskriminierende Machtstrukturen arbeiten würde ...?“Im Rahmen der Reihe „CHAKKARs dance talks – statements“ haben SandraChatterjee, Sarah Bergh und Ariadne Jakoby von CHAKKARs Moving Interven-tions befreundete Kolleg*innen gebeten, Impulse für antirassistische Ansätze imzeitgenössischen […]

Wiederkehrend

CHAKKARs dance talks statements – Videoinstallation

München Bayern

Entenbachstraße 37, 81541 München„Antirassistische Arbeit im Tanz (in Europa) heißt für mich ...?Was würde ich tänzerisch kreieren, wenn ich in einer Situation ohne rassistische/diskriminierende Machtstrukturen arbeiten würde ...?“Im Rahmen der Reihe „CHAKKARs dance talks – statements“ haben SandraChatterjee, Sarah Bergh und Ariadne Jakoby von CHAKKARs Moving Interven-tions befreundete Kolleg*innen gebeten, Impulse für antirassistische Ansätze imzeitgenössischen […]

Rassismus erkennen und abbauen

Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg Bei der St. Johanniskirche 3, Lüneburg, Niedersachsen

Im Workshop geht es um die Themen Rassismus begreifen, Rassismus wahrnehmen lernen und erkunden, wie sich jede einzelne Person aber auch gesellschaftliche Instituitonen anti-rassisitsch aufstellen können. Wir wollen im Workshop u.a. in Kleingruppen arbeiten und in Reflexionsrunden auswerten. Zielgruppe: Weiße Menschen mit Interesse, ihre persönlichen und gesellschaftlichen Verstrickungen im Themenfeld Rassismus zu erforschen und ihre […]

Vortrag: „Ich kann doch nicht rassistisch sein; ich unterstütze Flüchtlinge seit 30 Jahren“ oder?

Können Menschen, die solidarisch mit und für Geflüchtete arbeiten rassistisch sein/handeln? Diese Frage beschäftigt in den letzten Jahren viele zivilgesellschaftliche Akteur*innen individuell aber auch als Organisationen. Im Rahmen des Vortrages wird diese Frage aus einer rassismuskritischen menschenrechtlichen Position erörtert. Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad (Professorin für Handlungsmethoden und genderspezifische Soziale Arbeit an der Alice Salomon […]

Wiederkehrend

CHAKKARs dance talks statements – Videoinstallation

München Bayern

Entenbachstraße 37, 81541 München„Antirassistische Arbeit im Tanz (in Europa) heißt für mich ...?Was würde ich tänzerisch kreieren, wenn ich in einer Situation ohne rassistische/diskriminierende Machtstrukturen arbeiten würde ...?“Im Rahmen der Reihe „CHAKKARs dance talks – statements“ haben SandraChatterjee, Sarah Bergh und Ariadne Jakoby von CHAKKARs Moving Interven-tions befreundete Kolleg*innen gebeten, Impulse für antirassistische Ansätze imzeitgenössischen […]

Kurator*in für einen Tag: Mit kritischem Blick durch die Ausstellung

München Bayern

Dauerausstellungen sind auf längere Zeit angelegt, doch manchmal wird dasursprüngliche Konzept durch aktuelle Ereignisse in Frage gestellt. Aus zeitlicherDistanz betrachtet sind Inhalte und Präsentation stellenweise überholt – teilweisesogar problematisch. Wie baut man aktuelle Perspektiven in eine bestehende Aus-stellung ein? Wie kann eine kritische Auseinandersetzung sichtbar gemacht wer-den? Gemeinsam mit Anne Hartig, der Kuratorin für Süd- […]

Weiß-Schwarz reboot

Dresden Sachsen

Stellen wir uns vor, wir leben in einer Welt, in der jede*r die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat, unabhängig von Aussehen, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder ähnlichem. In der zweiten Auflage der Ausstellung „weiß-schwarz“ sind in gegensätzlichen Bildpaaren Situationen aufgezeigt, in denen Menschen aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Herkunft unterschiedliche Behandlungen und Voraussetzungen erfahren. Die Ausstellung greift die […]

Was heißt es, weiß zu sein? Sensibilisierungsworkshop

Stuttgart Baden-Württemberg

In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit unseren eigenen Prägungen auseinander und reflektieren,was es heißt, weiß zu sein, also nicht durch rassistische Strukturen, Vorurteile, Bilder und Machtverhältnissebenachteiligt zu werden.Zielgruppe: Alle interessierten Erwachsenen, die sich mit ihrer Sozialisation als weiße Menschenauseinandersetzen möchten.Veranstalter*in: Initiative IWgRReferent*innen: Sybille Hoffmann (sie/her) ist diskriminierungskritische Trainerin und Beraterin.Hauptberuflich arbeitet sie in […]

Antirassistisches Training für weiße Frauen

Der erste Schritt besteht darin, die Privilegien zu erkennen, die wir durch eine gemeinsame Geschichte geerbt haben, und von dort aus zu verstehen, wie wir verinnerlichte Dominanzen dekonstruieren können, um zu erkennen, wann es uns an Empathie (und warum) oder Sensibilität mangelt, um in der Lage zu sein, Änderungen vorzunehmen, wenn wir dies wünschen. Der […]

#Allyship – Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen

Seminarreihe: #Allyship - Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen Wann? 31.05. – 02.06.2023 (Modul 1) und 11.-13.10.2023 (Modul 2) Für wen? Multiplikator*innen der politischen Bildung und der Jugendbildung und am Thema Interessierte Dozent: Angelo Camufingo, Freier Antirassismus- und Bildungsreferent und Berater, zertifizierter Trainer für Diversität, Equity, Inklusion und Soziale Gerechtigkeit, Projektleiter bei Each […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN