Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Stadt-Museums-Führung: „Dunkle Wolken über Schwandorf

Schwandorf Bayern

Dieser besondere Stadtrundgang widmet sich den dunkelsten Kapiteln der Schwandorfer Stadtgeschichte. In Kooperation des Tourismusbüros und des Stadtmuseums Schwandorf entstand eine beeindruckende, thematische Sonderführung, die sich unter anderem mit dem jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Schwandorf beschäftigt, welches schließlich von Rassismus und Verfolgung bis hin zur Ermordung während der NS-Zeit geprägt war. Gästeführer Josef […]

Dunkle Wolken über Schwandorf

Am Sonntag, den 2. April bietet das Tourismusbüro in Kooperation mit dem Stadtmuseum den Stadtrundgang „Dunkle Wolken über Schwandorf“ an, der sich den dunkelsten Kapiteln der Schwandorfer Stadtgeschichte widmet. Die Sonderführung beschäftigt sich unter anderem mit dem jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Schwandorf, welches schließlich von Rassismus und Verfolgung bis hin zur Ermordung während der NS-Zeit geprägt war. […]

Lörrach zwischen Demokratie und Rassismus

Wir begehen sechs Stationen, die in Lörrach für Demokratie und Rassismus stehen. Der Weg führt vom Alten Rathaus zum Hebeldenkmal, das hätte eingeschmolzen werden sollen und dessen Wiederaufstellung das erste große Fest nach Kriegsende war. Nach der Halle am Güterbahnhof geht es zur Bonifatius-Kirche, dem städtischen Krankenhaus und zu der Synagoge. Erfahre an den einzelnen […]

Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des KZ Niederhagen

So. 2. April 2023 15 Uhr Am 2. April 1945 wurden die letzten Häftlinge des Konzentrationslagers Niederhagen befreit. Seit vielen Jahren findet daher am 2. April die Gedenkfeier in Wewelsburg statt. Zusammen mit einer Gruppe junger Menschen gestaltet der Verein „Gedenktag 2. April in Wewelsburg – Verein wider das Vergessen und für Demokratie e. V.“ […]

Tödlicher Rassismus. Polizei im Nationalsozialismus Öffentliche Führung für alle Interessierten

Stuttgart Baden-Württemberg

Die Nationalsozialisten erklärten alle Menschen zu Feinden, die aus rassistischen oder weltanschaulichen Gründen kein Teil der von ihnen propagierten „Volksgemeinschaft“ sein sollten. Zu den Aufgaben der Gestapo gehörte die Verfolgung und Unterdrückung dieser Menschen, die der Willkür ausgeliefert waren. In der Themenführung werden die tödlichen Folgen des Rassismus am Beispiel der Gestapo-Zentrale in Stuttgart aufgezeigt. […]

Wiederkehrend

Film: Fritz Bauers Erbe am 01. und 05.04 in Wiesbaden mit Filmgespräch am 01.04.

In Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut und dem Murnau-Filmtheater und im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 zeigen wir: Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht Die Begleitung einer der letzten NS-Prozesse in Deutschland – eine hochspannende Dokumentation, die richtige und wichtige Fragen stellt. Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand […]

Wer setzt Monumente für wen? Vortrag und gemeinsame Reflexion über Demokratie, öffentliches Erinnern, und den Völkermord an den Sinti und Roma.

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Dass auch Sinti und Roma zum Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, wäre ohne den beharrlichen Einsatz der Überlebenden und ihrer Angehörigen vermutlich weitgehend in Vergessenheit geraten. In dieser Veranstaltung widmen wir uns zunächst der Geschichte des Völkermords an den Sinti und Roma und dem Umgang der bundesdeutschen Öffentlichkeit mit diesem Thema bis zu den aktuellen Kontroversen […]

ARTige Einweihung Hafen Atelier – des Künstlerkollektivs Atelier Fluchtpunkt

Hanau Hessen

Das Künstlerkollektiv Atelier Fluchtpunkt des Jugendbildungs- und Kulturzentrums Hans Böckler hat sich zum Ziel gesetzt, Orte der Begegnung und Verwirklichung für die junge bildende Kunst in Hanau zu schaffen. Auf vielfältigen Ebenen, mit diversen Initiativen, Vereinen und Institutionen setzen wir uns ein für ein vielfältiges Miteinander in unserer Stadt. Die 6 geschaffenen Atelierplätze in einer […]

90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Hanau Hessen

Der Sänger und Rezitator Erich Schaffner wird mit Rezitation und Gesang dem 90. Jahrestag gedenken. „... wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen ...“ Diese düstere Prognose, die Heinrich Heine 1820 formulierte, wurde mehr als 100 Jahre später grausige Wirklichkeit. Im Frühling 1933, vor 90 Jahren, brannten in Deutschland die Bücher. Die […]

Wir brennen für die Literatur

Hanau Hessen

Aufruf zum Gedenken 2023 jährt sich zum 90. Mal der barbarische Akt der Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ von März bis Oktober 1933. Diese Parole war das Motto der NS‐Herrschafft zur Ausmerzung und Ausrottung des sogenannten undeutschen Schrift‐ und Gedankentums. Unter den Nazis wurden […]

Zeitzeugen: Etti und Peter Gingold Antifaschistische Filmreihe

Hanau Hessen

Ettie und Peter Gingold, die beide als junge Erwachsene während der Okkupation des faschistischen Deutschlands in der französischen Widerstandsbewegung Résistance kämpften. Sie leisteten entschiedenen Widerstand unter Einsatz ihres Lebens, waren 1944 an der Befreiung von Paris beteiligt und blieben ihr Leben lang als Kommunisten und Antifaschisten in der BRD aktiv im Einsatz für eine freie […]

Der Staat gegen Fritz Bauer – Antifaschistische Filmreihe

Hanau Hessen

Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer versuchte in den 1950er und 60er Jahren, die ehemaligen NS-Täter vor Gericht zu bringen. Dabei kämpfte er gegen ein Klima der Verdrängung und gegen alte Seilschaften. Der Film verbindet historische mit fiktiven Elementen und baut so einen Spannungsbogen auf: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält Fritz Bauer den entscheidenden Hinweis darauf, […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN