Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Öffentlicher Rundgang und Workshop: „Stunde Null“? Dis/-Kontinuitäten von Diskriminierung nach 1945

Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau Dachau

Im Fokus dieses kurzen Workshops steht die Frage nach Kontinuitäten von Diskriminierung bestimmter Men- schengruppen nach 1945 in Deutschland. Während eines kurzen Rundgangs über das Gedenkstättengelände erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte des Ortes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf dem Thema Rassismus während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Anschluss setzen sich die […]

Menschenrechte im Krieg – eine Führung über die Kriegsgräberstätten auf dem Parkfriedhof Dinslaken

Auf Kriegsgräberstätten in Deutschland liegen häufig Personen, deren Menschenrechte aufs äußerste verletzt wurden. Dazu zählen insbesondere Zwangsarbeitskräfte, Kriegsgefangene und andere Verfolgte des Nationalsozialismus. Aber auch im Kontext von Soldatengräbern und den Gräbern von Bombenopfern kann man über das (Nicht-) Vorhandensein von Menschenrechten diskutieren. Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Verbrechen des Nationalsozialismus führten letztlich […]

Nie wieder ist jetzt! Informationsabend

Die Tübinger Stolperstein- Initiative pflegt die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in unserer Stadt. Stolpersteine sind eine künstlerische Form des Gedenkens, bei der 9,6 x 9,6 cm große Messingplatten vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Person in den Bürgersteig eingelassen werden. Stolpersteine schaffen eine direkte Verbindung zwischen dem Gedenkort und dem Schicksal der […]

„Kann denn Jubeln Sünde sein?“ – Frauen unter Hitler

Kultur-Etage Messestadt, Erika-Cremer-Straße 8, 81829 München München, Bayern

Musikrevue über Frauen unter Hitler Wie konnte ausgerechnet Hitler Millionen normaler Frauen für sich gewinnen? Waren die alle so viel dümmer als wir? Sie hören und sehen kommentierte Text- und Musikoriginale aus der NS-Zeit. (Ähnlichkeiten mit Äußerun- gen gestriger und heutiger rechtspopulisten sind rein zufällig). „Zynisch, geistreich und wunderbar persiflierend rechneten Gislea Marx und Dorrit […]

Ausstellung „Verräter“ oder „Helden“?

Fritz Bauer und der „Prozess um den 20. Juli 1944“ Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Der Plan scheiterte, die Widerstandskämpfer wurden hingerichtet. Otto Ernst Remer war an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt. Auch Remer diffamierte die Widerstandskämpfer als „Landesverräter“. Der Generalstaatsanwalt Fritz […]

Was bleibt vom Aufbruch in die Demokratie? Umdeutungen der Umbrüche von 1989

MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28, 81677 München München, Bayern

„In Sachsen, in Thüringen, in Sachsen-Anhalt haben zuletzt 75 Prozent ihrer Wähler der AfD nicht trotz, sondern wegen ihres nationalistisch-rassistisch-völkischen Programms ihre Stimme gegeben. ... Auch hier beginnt die ost- deutsche Geschichte nicht erst 1989. . Rassismus, Nationalismus und Autoritarismus waren stets mehrheitsfähig, sind es heute in anderen postkommunistischen Staaten ebenfalls.“ (Ilko-Sascha Kowalczuk) Wo liegen […]

Augsburger Frauen im Widerstand

juze am schlössle, Jugendhaus Pfersee, Stadtberger Straße 19, 86157 Augsburg Augsburg, Bayern

Im Jugendhaus kannst du erfahren, welche Frauen aus unserer Friedensstadt aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus waren. Wir diskutieren über Möglichkeiten, wie wir heute mit Angriffen auf unsere Demokratie umgehen können und was wir gegen Diskriminierung und Rassismus tun können.   Kontakt: Tanja Friedrich 0821 522 241, t.friedrich@sjr-a.de

Video-Walk Das Haus der Frau L

Ein Video-Walk erzählt die kontrastierenden Lebensgeschichten zweier ehemaliger Bewohnerinnen einer Villa im Nürnberger Norden: Emilie Löb und Gabriele Lehmann. Die beiden Frauen haben sich nie getroffen, und doch haben sie in den Zimmern des Hauses Spuren hinterlassen. Spuren von Karriere, Erfolg und Zugehörigkeit, aber auch von Einsamkeit, Ausgrenzung und Verbrechen. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, […]

Das korallrote Sofa

Lesung mit den Autor*innen Pit Metz und Irene Grün In dem Buch "Das korallrote Sofa" schildert Pit Metz das Schicksal von Salomon Marx, dem Mitglied des letzten Sonderkommandos des Konzentrationslagers Auschwitz. Dank mehrerer Wunder überlebte er die Zeit im KZ sowie den Todesmarsch zurück in die Heimat nach Baden-Württemberg und zerbrach doch an dem Umgang […]

Ausstellung „Spuren der Verfolgung im Dritten Reich“

Bildungszentrum, Ebertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen, oberes Foyer Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfahlen

Anlässlich des 80 Jahrestages der sogenannten Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden 2013 mit den wenigen noch vorhandenen Quellen eine biografische Ausstellung und zwei GPS-gestützte-Bildungsrouten gestaltet. Beides wurde seinerzeit von „Arbeit und Leben“ (öAG DGB/VHS) in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte und der Gesamtschule (GS) Horst konzipiert. Die digitalen Bildungsrouten sind zwar mittlerweile stillgelegt, die […]

Stadtrundgang – Auf dem Weg in die Hölle – Vom Sammellager Levetzowstraße zum Deportationsort Gleis 69

Viele Jüdinnen und Juden, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin deportiert wurden, mussten sich in der Levetzowstraße sammeln, um dann in großen Gruppen, unter den Augen der Bevölkerung, über fast einen Kilometer zum Güterbahnhof zu ziehen, um von dort aus in den sicheren Tod transportiert zu werden. Auch viele Bewohner der Müllerstraße 163 teilten […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024.

SPENDEN