Interkultureller Gospelgottesdienst
Marienkirche Am Goldschmiedehaus 1, Hanau, Hessen, GermanyGottesdienst mit Gospelmusik des „It’s Heaven Gospelprojekts“ zum Thema „Frieden“.
Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Gottesdienst mit Gospelmusik des „It’s Heaven Gospelprojekts“ zum Thema „Frieden“.
Anmeldung: unter www.keb-rt.de, per E-Mail an kontakt@keb-rt.de oder per Tel. 07121 1448420 Kosten: 30 € oder ermäßigt 10 € für Engagierte in der Stadt Reutlingen Was zunächst kryptisch klingt, erweist sich schnell als eine effektive Technik für mehr Verständnis in Sachen Toleranz. Für die Diskussionen am Arbeitsplatz, im Verein oder Freundeskreis, in der Familie oder […]
Gesprächsrunde: „Hast du Ausgrenzung erlebt?“, Kreativangebote, Buchvorstellung, Kochen zusätzlich: Beteiligung beim Fest der Vielfalt Fest der Vielfalt: Kreativ- Angebot - Schlüsselanhänger Regenbogen - Ausmalbilder gestalten - Federmäppchen gestalten Im Rahmen unseres Projektes ,,Junge Mütter"" und den Wochen gegen Rassismus wollen wir unseren Teilnehmern einen respektvollen Umgang, das Thema Andersartigkeit und Ausgrenzung nahebringen. Auf niederschwelliger Ebene […]
mit Pfarrer Albrecht Heim und Bezirkskantor Johannes Fiedler Mitveranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg
musica europa lädt herzlich ein zu einer musikalischen Lesung, die sich dem Themenkomplex "Nationalsozialismus und Rechtsextremismus heute“ widmet. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DEMOKRATIE LESEN und steht im Zeichen eines besonderen Gedenktages: dem 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945. Dieses Datum steht als Mahnung, wie gefährlich rechtsextremes Gedankengut sein kann und welche […]
In seinem Roman „Brennendes Gewissen“ stellt Christof Weigold ein wahres, tragisches Ereignis der deutschen Geschichte in den Mittelpunkt einer spannenden Krimihandlung: den Brandanschlag auf das Seniorenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1970 in München. Gebühr: 12 € Tickets und Anmeldung bei den Veranstaltern Eine Kooperation von VHS, Buchhandlung Papyrus und Stadtbibliothek Herrenberg
a: Themenschwerpunkte von Ulrich Schütt: - Das „braune Marburg“ (1933-1939) - Der Synagogenbrand 1938 - Deportation der Juden 1941-1943 b: Stadtspaziergang 2: Themenschwerpunkte von Dr. Gert Meyer - Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene - Urteile gegen Deserteure, Widerstandskämpfer und Zerstörungen im Nordviertel - Stimmungen und Hoffnungen der Bevölkerung: Der Einmarsch der amerikanischen Truppen im März 1945 Format: […]
Keine historische Person wurde und wird vermutlich so oft in Filmen dargestellt wie Adolf Hitler. Von Anthony Hopkins, Bruno Ganz bis zu Helge Schneider versuchten sich diverse Schauspieler Hitler „zu nähern". Doch wie kritisch sind diese Darstellungen? Geben sie wirklich Aufschluss darüber, wer oder wie Hitler wirklich war oder reproduzieren diese Dar - stellungen lediglich […]
Interkulturelles Friedens konzert zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Marienkirche unter Beteiligung von Lieder machern, einem Chor aus der Ukraine und einer interkulturellen Band (Westafrika, Deutschland, Syrien, Türkei).
Kranzniederlegung und Ansprache. Das Mahnmal für die Opfer des Faschismus stammt von Bildhauer Otto Crass und wurde am 19. März 1958 offiziell von der Stadt Hanau eingeweiht. Die Skulptur wendet sich gegen Unfreiheit, Diktatur und Elend der Jahre 1933 – 1945 anhand eines stilisierten zerborstenen Kreuzes und einer auseinandergerissenen Familie. Der Sinnspruch auf dem Sockel […]
Ernstes und Heiteres aus Kabarett, Satire und Poesie von Tucholsky, Kästner, Brecht, Karl Valentin und anderen. Gesungen und gesprochen von Erich Schaffner, am Klavier begleitet von Georg Klemp. Mit scharfem Humor und klarem Blick erinnert der Schauspieler Erich Schaffner an das berühmte Zitat des Bundespräsidenten Gustav Heinemann aus Essen: „Der Friede ist der Ernstfall.“ Diese […]
Was ist Rassismus? Welche Geschichte hat Rassismus in unserer Gesellschaft? Was bedeutet Rassismus für Menschen die von ihm Betroffen sind und für uns als Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung Un/sichtbar- GENERATIONEN.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.