Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kostenloser Online-Workshop | Rassismus in der Migrationsgesellschaft

Rassismus in der Migrationsgesellschaft - Entwicklung und Erscheinungsformen Rassismus in all seinen unterschiedlichen Varianten ist allgegenwärtig und ein bislang nicht hinreichend beachtetes politisches und gesellschaftliches Problem. Der Hass, die Wut und die Gewalt gegen sozial „Ge-Anderte“ ist nichts Neues! Es haben sich lediglich die Erscheinungsformen dem gesellschaftlichen Wandel angepasst. In diesem Workshop erforschen wir den […]

Streitet Euch! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Mühldorf am Inn

Streitet Euch! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit Nachbarn, Kolleg*innen oder in der Familie werden abwertende oder gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Oft verharren wir dann in einer lähmenden Ohnmacht. Dabei lebt unsere Demokratie von (auch) kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Das Ziel des Workshops ist es, Sie zu ermutigen, sich auch an […]

Kostenlos

Jüdisches Leben in Bergen

Geführter Stadtspaziergang mit vielen Informationen zu jüdischem Leben in Bergen und zur NS-Vergangenheit der Insel. Das PRORA-Zentrum ist seit vielen jahren in der Erforschung dieses Geschichtsfeldes tätig und freut sich auf rege Teilnahme! Treffpunkt MIZ. Um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr findet jeweils ein Rundgang von ca. 1 Std. statt.

Wiederkehrend

Film: Fritz Bauers Erbe am 01. und 05.04 in Wiesbaden mit Filmgespräch am 01.04.

In Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut und dem Murnau-Filmtheater und im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 zeigen wir: Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht Die Begleitung einer der letzten NS-Prozesse in Deutschland – eine hochspannende Dokumentation, die richtige und wichtige Fragen stellt. Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand […]

Stadt-Museums-Führung: „Dunkle Wolken über Schwandorf

Schwandorf Bayern

Dieser besondere Stadtrundgang widmet sich den dunkelsten Kapiteln der Schwandorfer Stadtgeschichte. In Kooperation des Tourismusbüros und des Stadtmuseums Schwandorf entstand eine beeindruckende, thematische Sonderführung, die sich unter anderem mit dem jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Schwandorf beschäftigt, welches schließlich von Rassismus und Verfolgung bis hin zur Ermordung während der NS-Zeit geprägt war. Gästeführer Josef […]

Lörrach zwischen Demokratie und Rassismus

Wir begehen sechs Stationen, die in Lörrach für Demokratie und Rassismus stehen. Der Weg führt vom Alten Rathaus zum Hebeldenkmal, das hätte eingeschmolzen werden sollen und dessen Wiederaufstellung das erste große Fest nach Kriegsende war. Nach der Halle am Güterbahnhof geht es zur Bonifatius-Kirche, dem städtischen Krankenhaus und zu der Synagoge. Erfahre an den einzelnen […]

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Wiederkehrend

Film: Fritz Bauers Erbe am 01. und 05.04 in Wiesbaden mit Filmgespräch am 01.04.

In Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut und dem Murnau-Filmtheater und im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 zeigen wir: Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht Die Begleitung einer der letzten NS-Prozesse in Deutschland – eine hochspannende Dokumentation, die richtige und wichtige Fragen stellt. Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand […]

Miteinander – Füreinander: Diskriminierung erkennen und handeln

Workshop: Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung. Sei es aufgrund von Äußerlichkeiten, ihrer Religion oder ihrer Herkunft. Im Rahmen des Workshops wird für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung sensibilisiert, damit diese im Alltag erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. Vermittelt werden den Teilnehmenden neben praxisorientiertem Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsstrategien. Die Methoden orientieren sich an […]

Empowerment für Migrantinnen und geflüchtete Frauen

Wir werden mit Aspekten unserer Biografien arbeiten, Erfahrungen und Strategien für persönliches und kollektives Empowerment in einem Raum des Vertrauens, der Heilung und der Fürsorge teilen, den wir gemeinsam schaffen werden. In einem zweitägigen Workshop werden wir mit künstlerischen Elementen wie Tanz, Theater, Zeichnen und Malen arbeiten. Wir werden zwei Tage lang auch Texte und […]

#Allyship – Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen

Seminarreihe: #Allyship - Aktiv verbündet sein. Solidarisch und diskriminierungskritisch handeln lernen Wann? 31.05. – 02.06.2023 (Modul 1) und 11.-13.10.2023 (Modul 2) Für wen? Multiplikator*innen der politischen Bildung und der Jugendbildung und am Thema Interessierte Dozent: Angelo Camufingo, Freier Antirassismus- und Bildungsreferent und Berater, zertifizierter Trainer für Diversität, Equity, Inklusion und Soziale Gerechtigkeit, Projektleiter bei Each […]

Film „Julius Meyer.November 1938“ und Gespräch mit Regisseur Heiko Arendt

Am Montag den 03. Juli 2023 zeigt das DGB Bildungswerk in Kooperation mit der DGB Region Frankfurt-Rhein-Main, um 18:30 Uhr im DGB Haus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, den Film "Julius Meyer.November 1938". Der Regisseur Heiko Arendt steht im Anschluss für Rückfragen und Diskussion zur Verfügung. Der Film widmet sich der Verhaftung von Rechtsanwalt und Notar Dr. […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN